Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Bauernproteste in Frankreich den dritten Tag in Folge

Französische Bauern errichten Straßenblockaden
Französische Bauern errichten Straßenblockaden Copyright  Laurent Cipriani/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Laurent Cipriani/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Margitta Kirstaedter & euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Aus Protest gegen das Handelsabkommen der EU mit dem südamerikanischen Mercosur haben die französischen Landwirte den Verkehr lahmgelegt. Sie fürchten unfairen Wettbewerb durch das Abkommen.

WERBUNG

In Frankreich haben Landwirte an diesem Mittwoch den dritten Tag in Folge protestiert. Sie versperrten die Zufahrten einiger Logistikzentren. Die führende Bauernvertretung sprach außerdem mit Premierminister Michel Barnier. Schon tags zuvor hatten die Landwirte auf der Autobahn nahe der französisch-spanischen Grenze Straßenblockaden errichtet und für lange Staus gesorgt.

Mit ihrer Aktion wollten sie den Schwerlastverkehr von Spanien nach Frankreich blockieren, um gegen ein Handelsabkommen zwischen der EU und dem südamerikanischen Handelsverbund Mercosur zu protestieren.

Die französische Landwirtschaftsministerin Annie Genevard verurteilte die Blockade: Die Bauern riskierten damit, die Sympathie der Öffentlichkeit für ihren Berufsstand zu verspielen: „Gegen Mercosur zu protestieren, seine Besorgnis auszudrücken und bestimmte Fortschritte in verschiedenen Bereichen zu fordern, ist legitim. Gegenstände oder Menschen anzugreifen, das Land dauerhaft zu blockieren, ist nicht akzeptabel."

Angst um Existenzgrundlage

Die Landwirte fürchten unfairen Wettbewerb mit Drittländern durch das Abkommen zwischen der Europäischen Union und dem südamerikanischen Handelsverbund. Sie klagen, dass die Erzeuger aus den Ländern, die dem Mercosur-Abkommen angehören, nicht so strengen Vorschriften unterliegen wie die in Europa. Die Landwirte in den Mercosur-Staaten hätten zudem niedrigere Produktionskosten. Die französischen Bauern fordern deshalb sogenannte "Spiegelklauseln", die Importe mit denselben Umwelt- und Gesundheitsschutzauflagen belegen, wie sie für die heimischen Produzenten in Frankreich gelten.

Dem Mercosur gehören Argentinien, Brasilien, Bolivien, Paraguay und Uruguay an. Das Abkommen mit der Europäischen Union soll den Handel zwischen beiden Wirtschaftsblöcken weiter ankurbeln, indem Handels- und Zollschranken abgebaut werden. Seine Verfechter erwarten sich eine Stärkung der beiderseitigen Wirtschaftsbeziehungen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Spanische Landwirte: Abkommen mit Mercosur zerstört Europas Landwirtschaft

Kommt das EU-Mercosur Freihandelsabkommen aus der Sackgasse?

Saftige Strafe für Google: EU verlangt 2,95 Milliarden Euro