Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Schock über Pelicot-Prozess: Proteste gegen Gewalt gegen Frauen

Unter dem Schock des Pelicot-Prozesses: Proteste gegen Gewalt gegen Frauen in Frankreich
Unter dem Schock des Pelicot-Prozesses: Proteste gegen Gewalt gegen Frauen in Frankreich Copyright  (AP Photo/Thibault Camus)
Copyright (AP Photo/Thibault Camus)
Von Euronews mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Frau, die jahrelang von ihrem Mann anderen Männern zur Vergewaltigung angeboten wurde, hat das Unvorstellbare öffentlich gemacht.

WERBUNG

In zahlreichen Städten in Europa gibt es an diesem Wochenende Proteste gegen Gewalt gegen Frauen. Der 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen. Allein 2023 wurden Berichten zufolge mehr als 51.000 Frauen von ihren Partnern oder Familienmitgliedern getötet.

Gisèle Pelicot macht die Vergewaltigungen im eigenen Schlafzimmer öffentlich

In Frankreich stehen die Demonstrationen unter dem Schock über den Prozess gegen Dominique Pelicot, einen Ehemann, der seine Frau Gisèle betäubt und anderen Männern zur Vergewaltigung angeboten hat. Viele der Vergewaltiger sehen es nicht als Vergewaltigung an, dass sie sich an der bewusstlosen Frau in deren Schlafzimmer vergangen hatten.

Gisèle Pelicot wollte, dass der Prozess und die Verbrechen ihres Mannes an die Öffentlichkeit kommen, vor allem um die Sicht der Gesellschaft auf Vergewaltigungen zu verändern.

Das Urteil in diesem Prozess unweit von Avignon, in dem etwa 50 Männer vor Gericht stehen, wird Ende Dezember erwartet. Der Ehemann sollte voraussichtlich zu 20 Jahren Haft verurteilt werden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

20 Jahre Haft für Dominique Pelicot

Für den sicheren Heimweg: Köln bietet Frauen Nachttaxi-Gutscheine an

Wie die orthodoxe Kirche bei den Wahlen in Moldau zu einer Waffe der hybriden Kriegsführung wurde