Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wer ist Micheil Kavelaschwili, der neue Präsident Georgiens?

Mikheil Kavelashvili, rechts, schießt während des Reunification Cups gegen die chinesische Nationalmannschaft in Hongkong am 1. Juli 2007 in Richtung Tor.
Mikheil Kavelashvili, rechts, schießt während des Reunification Cups gegen die chinesische Nationalmannschaft in Hongkong am 1. Juli 2007 in Richtung Tor. Copyright  The Press Service of the Georgian Parliament/The Press Service of the Georgian Parliament
Copyright The Press Service of the Georgian Parliament/The Press Service of the Georgian Parliament
Von Orestes Georgiou Daniel
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Der 53-jährige ehemalige Fußballspieler von Manchester City, Micheil Kavelaschwili, ist der neue Präsident Georgiens.

WERBUNG

Micheil Kavelaschwili wurde am Samstag von einem 300-köpfigen Wahlgremium zum Präsidenten Georgiens gewählt, das 2017 die direkten Präsidentschaftswahlen ablöste und derzeit von seiner Partei "Georgischer Traum" dominiert wird.

Der 53-jährige Kawelaschwili, der als einziger Kandidat auf dem Stimmzettel stand, hat die Wahl ohne Probleme gewonnen. Obwohl die Verfassungsänderungen in Georgien das Amt des Präsidenten weitgehend zu einem repräsentativen Amt gemacht haben, bedeutet diese Wahl eine Verschärfung des Einflusses von Georgischer Traum. Die Opposition sieht die Entwicklung als einen Schlag gegen die EU-Bestrebungen des Landes und als Sieg für Russland.

Für Kavelashvili, der 1989 als vielversprechender junger Fußballer aus der Jugend von Dinamo Tblisi hervorging, war es ein ungewöhnlicher Weg zur Präsidentschaft. Er baute eine erfolgreiche Karriere als Stürmer auf und wurde Stammspieler in seinem Heimatverein, bevor er 1995 zum russischen Verein Spartak Wladikawkas wechselte.

Danach wechselte er für zwei Spielzeiten zum englischen Klub Manchester City, bevor er für verschiedene Mannschaften der Schweizer Super League spielte und 2006 seinen Rücktritt erklärte. Während seiner Karriere kam er auf 46 Einsätze für die georgische Nationalmannschaft und erzielte dabei neun Tore.

 Mikheil Kavelashvili, right, shoots towards goal during the Reunification Cup against Chinese national team in Hong Kong, on July 1, 2007.
Mikheil Kavelashvili, right, shoots towards goal during the Reunification Cup against Chinese national team in Hong Kong, on July 1, 2007. The Press Service of the Georgian Parliament/The Press Service of the Georgian Parliament

Nur 10 Jahre nach seinem Rücktritt aus der Fußballwelt wurde er 2016 in das georgische Parlament gewählt. Im Jahr 2022 war er Mitbegründer der politischen Bewegung People's Power, die mit der Partei "Georgischer Traum" verbündet war und für ihre starke anti-westliche Rhetorik bekannt wurde.

Kavelashvili wurde von der Opposition in Georgien oft wegen seiner mangelnden Hochschulbildung verspottet. Am Tag seiner Wahl zum Präsidenten brachten die Demonstranten vor dem Parlamentsgebäude ihre eigenen Universitätsdiplome mit, während andere mit Fußbällen um sich warfen.

Kavelashvili gehörte zu den Verfassern eines umstrittenen Gesetzes, nach dem sich Organisationen, die mehr als 20 % ihrer Mittel aus dem Ausland beziehen, als "im Interesse einer ausländischen Macht handelnd" registrieren lassen müssen, ähnlich wie ein russisches Gesetz, mit dem regierungskritische Organisationen diskreditiert werden.

In seiner Rede im Parlament nach seiner Ernennung im November sagte Kavelashvili: "Unsere Gesellschaft ist gespalten" und behauptete, dass die "Radikalisierung und Polarisierung" im Land aus dem Ausland geschürt werde.

Er beschuldigte die prowestliche scheidende Präsidentin Surabitschwili, die sich weigerte, ihr Amt bis zur Durchführung von Neuwahlen aufzugeben, gegen die Verfassung zu verstoßen, und erklärte, er werde "das Präsidentenamt wieder in den verfassungsmäßigen Rahmen zurückführen".

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Zehntausende Serben protestieren gegen Präsident Aleksandar Vucic

Georgien: Pro-russischer Regierungskandidat ist neuer Präsident

Neues Sanktionspaket: EU zielt auf Russlands LNG, Banken, Krypto und "Schattenflotte"