Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Feierlichkeiten zum St. Patrick's Day: Wie die Menschen weltweit feierten

Darsteller nehmen an der St. Patrick's Day Parade in Dublin, Irland, am Montag, den 17. März 2025, teil.
Darsteller nehmen an der St. Patrick's Day Parade in Dublin, Irland, am Montag, den 17. März 2025, teil. Copyright  Niall Carson/AP
Copyright Niall Carson/AP
Von Evelyn Ann-Marie Dom
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Zur Feier des St. Patrick's Day färbten die Menschen weltweit die Straßen grün. Der irische Nationalfeiertag wurde mit großen Paraden, Musikkapellen und Tänzen begangen.

WERBUNG

Hunderttausende grün gekleidete Menschen sind am Montag durch die Straßen von Dublin gezogen, um eine der größten Paraden zum St. Patrick's Day zu sehen. Der irische Nationalfeiertag wird jedes Jahr am 17. März gefeiert.

Rund 4.000 Menschen und zwölf Marschkapellen aus Irland, Nordamerika und Österreich nahmen an der Hauptparade teil. Kleinere Paraden fanden auch in anderen Teilen des Landes statt, von Limerick bis Cork.

In Nordirland zog eine Parade in der Stadt Belfast Zehntausende von Zuschauern an. Auch in Derry, Downpatrick, Enniskillen, Newry und Ballycastle herrschte ausgelassene Stimmung.

Darsteller nehmen an der St. Patrick's Day Parade in Belfast, Nordirland, am Montag, 17. März 2025, teil.
Darsteller nehmen an der St. Patrick's Day Parade in Belfast, Nordirland, am Montag, 17. März 2025, teil. Liam McBurney/AP

Das Ereignis geht auf einen religiösen Feiertag zurück, der an den Tod des irischen Schutzpatrons, Saint Patrick, erinnert. Heute hat sich der Feiertag zu einer weltweiten Feier aller irischen Dinge entwickelt, mit Paraden, Musik, Tanz und viel Grün.

Menschen nehmen an der St. Patrick's Day Parade in Belfast teil, Montag, 17. März 2025.
Menschen nehmen an der St. Patrick's Day Parade in Belfast teil, Montag, 17. März 2025. Liam McBurney/AP

Irland feiert den St. Patrick's Day schon seit über 1000 Jahren feiert. Aber auch in vielen anderen Ländern wird er gefeiert. Die irische Diaspora lebt vor allem auch in den USA und wollte die berühmten Paraden dort nicht missen.

Die irischen Feierlichkeiten brachten daher auch ausgelassene Paraden und Festivitäten im ganzen Land mit sich, darunter in New York, Massachusetts, Illinois, Georgia, Minnesota und Arkansas.

Am Samstag färbte die Stadt Chicago den Chicago River grün, eine jährliche Tradition.

Die litauische Stadt Vilnius ließ sich vom Anblick der leuchtend smaragdgrünen Flüssigkeit inspirieren und färbte den Vilnelė-Fluss zu diesem Anlass grün, auf dem am Samstag auch eine Kajakparade stattfand. Der St. Patrick's Day wird jedes Jahr auch in der Hauptstadt gefeiert, wo verschiedene Veranstaltungen und Festlichkeiten, darunter irische Live-Musik und Tanz, stattfanden.

In London trug Prinzessin Kate ihren waldgrünen Mantel und einen passenden Hut und trank ein halbes Pint Guiness, als sie den St. Patrick's Day mit der irischen Garde in den Wellington Barracks feierte.

Die Prinzessin von Wales trinkt Guinness während eines Empfangs bei der irischen Garde in den Wellington Barracks in London, Montag, 17. März 2025.
Die Prinzessin von Wales trinkt Guinness während eines Empfangs bei der irischen Garde in den Wellington Barracks in London, Montag, 17. März 2025. Eddie Mulholland/Pool Photo via AP

Die Prinzessin von Wales überreichte den Soldaten vor der Parade des Regiments frische Kleeblätter und verlieh ihnen Medaillen.

Die königliche Hoheit, die die Feierlichkeiten der Garde im vergangenen Jahr aufgrund ihrer Krebsdiagnose verpasst hatte, kehrt allmählich zu ihren öffentlichen Aufgaben zurück.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Neues Sanktionspaket: EU zielt auf Russlands LNG, Banken, Krypto und "Schattenflotte"

EU will Tabu brechen und erstmals Sanktionen gegen russisches LNG verhängen

Russlands Ukraine-Krieg: Steht Donald Trump doch nicht hinter Polen?