Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wachsende Sorge bei kroatischen Landwirten über Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche

Eine Kuhherde wird von der Weide auf einen Bauernhof gebracht.
Eine Kuhherde wird von der Weide auf einen Bauernhof gebracht. Copyright  AP Photo/Czarek Sokolowski
Copyright AP Photo/Czarek Sokolowski
Von Abby Chitty mit Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Länder wie Österreich, Estland und Tschechien haben bereits Präventivmaßnahmen ergriffen. Die Krankheit war zuvor in Ungarn und der Slowakei ausgebrochen.

WERBUNG

Kroatische Landwirte sind zunehmend besorgt über die Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche, die immer näher an ihr Land heranzurücken scheint.

Landwirtschaftsminister David Vlajčić erklärte, dass Kroatien alle notwendigen und angemessenen Maßnahmen ergreifen würde, um einen Ausbruch zu verhindern. Die Landwirte befürchten jedoch weiterhin, dass die Seuche sich auch unter ihren Tieren ausbreiten könnte.

"Wenn Sie mich fragen, würde ich die Grenzen zu den westlichen Ländern komplett schließen. Ich meine, wir haben bereits die Einfuhr von Kälbern und Rindern, von Klauentieren und von Futtermitteln für die Viehzucht gestoppt - aber ich denke, wir können nicht wirklich gegen Luft und Wind kämpfen", so Antonio Kerovec, ein Landwirt in der Region Slawonien.

Die Maul- und Klauenseuche ist gefährlicher als die Afrikanische Schweinepest und befällt alle Paarhufer wie Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine.

Auch Andrija Stjepanek macht sich Sorgen um seinen Lebensunterhalt, sollte die Seuche auf seinem Hof ausbrechen.

"Es ist wie bei der Afrikanischen Schweinepest - wenn sie einmal da ist, ist es vorbei. Das bedeutet, dass der Viehbestand vernichtet werden muss. Und wer wird uns für das Vieh bezahlen? Wer wird das finanzieren, wer wird uns das Geld zurückerstatten?" so Stjepanek.

Stau auf der Autobahnstrecke zwischen der Slowakei und Ungarn
Stau auf der Autobahnstrecke zwischen der Slowakei und Ungarn Zoltan Mathe/MTI via AP

Ende März rief die Slowakei bereits den Notstand aus, um die Maul- und Klauenseuche auszurotten. Zuvor waren drei separate Fälle in Rinderbetrieben festgestellt worden. Inzwischen wurden weitere Fälle bestätigt, sodass die Zahl der betroffenen Betriebe mittlerweile auf sechs gestiegen ist.

Ein neuer Ausbruch der Seuche wurde auch in Ungarn festgestellt, etwa 15 Kilometer von der slowakischen Grenze bei Bratislava entfernt.

Zwischen der Slowakei und Ungarn sowie ihren Nachbarländern - der Tschechien und Österreich - gibt es derzeit Grenzkontrollen und Grenzschließungen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Festnahme in Russland: Französischer Radfahrer landet in Untersuchungshaft

Molotowcocktail vor israelischer Botschaft – Belgien meldet Festnahme

Von der Leyen droht weiteres Misstrauensvotum im Europaparlament