Die umstrittene Praxis des "Walfangs", das Jagen und Töten von Walen zur Gewinnung und zum Verkauf ihres Fleisches, ist derzeit nur in Island, Norwegen und Japan erlaubt.
Das größte isländische Walfangunternehmen - Hvalur hf. - wird in dieser Saison nicht jagen. Es ist das zweite Jahr in Folge, in dem das Unternehmen während der Sommersaison auf den Walfang verzichtet.
Hvalur ist zwar nicht das einzige Walfangunternehmen in Island, aber mit Abstand das größte, das in dieser Saison eine Genehmigung für die Jagd auf 200 Finnwale besitzt. Geschäftsführer, Kristján Loftsson, sagt, seine Mitarbeiter seien über die Entscheidung informiert worden, die aufgrund der globalen Wirtschaftslage getroffen wurde.
"In Anbetracht der derzeitigen wirtschaftlichen Lage sieht Hvalur hf. keine andere Möglichkeit, als angedockt zu bleiben und auf bessere Zeiten zu warten. Die Situation wird im nächsten Jahr neu bewertet", sagte Loftsson gegenüber isländischen Medien.
Laut Loftsson hat die wirtschaftliche Lage in Japan - wo Hvalur fast alle seine Produkte verkauft - sowie die Inflation einen Punkt erreicht, an dem der Walfang nicht mehr wirtschaftlich ist.
"Die Entwicklung der Produktpreise auf unserem wichtigsten Markt, Japan, war in letzter Zeit ungünstig und wird immer schlimmer", sagte er. "Der Preis für unsere Produkte ist inzwischen so niedrig, dass sich die Jagd nicht mehr rechtfertigen lässt.
Auch im vergangenen Jahr fand kein Walfang statt. Die damalige links-grüne Ministerin für Landwirtschaft und Fischerei, Svandís Svavarsdóttir, erteilte die Genehmigung für die Saison nur einen Tag vor dem geplanten Beginn.
Loftsson sagt, die verspätete Erteilung der Genehmigung habe es dem Unternehmen unmöglich gemacht, seine Aktivitäten im Jahr 2024 ordnungsgemäß zu planen und durchzuführen.
Der Walfang ist in Island nach wie vor ein heißes Eisen, und die Öffentlichkeit ist gespalten in der Frage, ob sie diese Praxis unterstützt oder nicht.
Island, Norwegen und Japan sind derzeit die einzigen Länder, die die umstrittene Praxis des Walfangs noch zulassen.
Die Walfangsaison in Island dauert normalerweise von Mitte Juni bis September. In den letzten Jahren hatten die isländischen Walfänger jedoch Schwierigkeiten, ihre Quoten zu erfüllen.
Das zweitgrößte isländische Walfangunternehmen, IP-Utgerd, stellte seine Tätigkeit im Jahr 2020 ein und begründete dies mit sinkenden Gewinnen und der durch die COVID-19-Pandemie begünstigten Nachfrage nach Walfleisch.