Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Über Politik reden: Wie polarisiert ist die Kommunikation junger Europäer?

Politiker, soziale Medien und traditionelle Medien werden als die zentralen Kräfte angesehen, die die Gesellschaft spalten.
Politiker, soziale Medien und traditionelle Medien werden als die zentralen Kräfte angesehen, die die Gesellschaft spalten. Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Inês Trindade Pereira & video by Mert Can Yilmaz
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Politiker, soziale Medien und traditionelle Medien werden als die zentralen Kräfte angesehen, die die Gesellschaft spalten.

WERBUNG

Von der Mainstream-Politik bis hin zu Gesprächen des Alltags entfachen Themen wie Migration, Krieg, Gleichberechtigung der Geschlechter und Wirtschaft zunehmend mehr oder weniger heftige Kontroversen.

Eine neue Studie hat ergeben, dass in Italien (65 %), Frankreich (71 %) und Deutschland (74 %) Freunde die bevorzugten Vertrauenspersonen für politische Diskussionen sind.

Eine Ausnahme bildet Dänemark, wo 49 % der Menschen vor allem mit ihren Eltern sprechen.

Im Rahmen einer Studie von Debating Europe wurden zwischen November 2024 und Januar des Folgejahres 2.000 Personen zwischen 18 und 35 Jahren aus Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien und Polen befragt.

Die Umfrage wurde in der jeweiligen Muttersprache der Teilnehmer durchgeführt.

Ein kleiner Teil der Teilnehmer (7 % in Deutschland und 13 % in Dänemark und Polen) meidet politische Gespräche in voller Gänze.

Eine große Mehrheit der Befragten in diesen fünf EU-Ländern sieht Politiker, soziale Medien und traditionelle Medien als zentrale Kräfte an, die die Gesellschaft spalten.

"Politische Entscheidungen sollten nicht getroffen werden, ohne ein klares Verständnis davon zu haben, was die Bürger tatsächlich denken oder brauchen, insbesondere junge Menschen, die mit den Folgen vieler Entscheidungen konfrontiert sind", so Adam Nyman, Direktor von Debating Europe.

Wie gespalten ist das soziale Umfeld?

Zwischen 43 % (Dänemark) und 56 % (Frankreich) sagen, dass sie politisch mit ihrem Partner übereinstimmen.

In Frankreich (28 %) und Italien (28 %) sind die Jugendlichen jedoch eher anderer Meinung als ihre Eltern, was auf eine Spaltung zwischen den Generationen hindeutet.

Rund 68 % der französischen, italienischen und polnischen Befragten geben an, dass sie ihre politischen Ansichten am ehesten mit Freunden teilen. In Deutschland sind es 75 %.

In Dänemark sind 50 % der Meinung, dass sie mit ihren Freunden politisch übereinstimmen.

Am Arbeitsplatz stimmen bis zu 50 % der polnischen Befragten mit ihren Kollegen überein, während es in Dänemark nur 30 % sind.

Bei Online-Diskussionen kommt es häufiger zu Meinungsverschiedenheiten, außer in Dänemark und Polen.

Bessere Bildung wird in allen fünf EU-Ländern als Eckpfeiler des sozialen Zusammenhalts angesehen.

In Deutschland (50 %) und Italien (48 %) wird jedoch auch die Beseitigung wirtschaftlicher Ungleichheiten als mögliche Lösung zur Verringerung gesellschaftlicher Spaltungen angesehen.

Das Verbot antidemokratischer Parteien ist die drittbeliebteste Lösung in Deutschland (35 %) und die viertbeliebteste in Italien (23 %).

Beeinflusst KI die politischen Meinungen der Jugend in der EU?

Rund 41 % der dänischen Befragten geben an, dass ihre politische Meinung durch KI-generierte Inhalte beeinflusst werde. Die Deutschen sind geteilter Meinung: 26 % geben an, davon betroffen zu sein, und weitere 26 % sind sich unsicher, ob dies der Fall ist.

"Ich bin mir sicher, dass ich mit von KI erstellten Inhalten in Kontakt gekommen bin. Daher habe ich das Gefühl, dass ich möglicherweise unwissentlich von ihr beeinflusst wurde", sagte ein deutscher Befragter.

Drei Viertel der italienischen, französischen und polnischen Teilnehmer gaben an, dass ihre Meinung von KI-Inhalten unbeeinflusst werde.

Die Befürchtungen, dass KI demokratische Prozesse manipulieren könnte, schwanken zwischen 31 % in Italien und 38 % in Frankreich.

Viele bleiben jedoch neutral und sehen KI weder als völlig schädlich noch als garantierten Weg zur Stärkung der Bürgerrechte an.

Cutter • Mert Can Yilmaz

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Glauben die jungen Europäer an die Demokratie? Und wie viele sind rechts?

Dürre in Europa: Wissenschaftler befürchten weiteren katastrophalen Sommer

EU-Erweiterung: Was denken die EU-Bürger über den Beitritt neuer Länder zur Union?