London, Paris, Berlin, Kopenhagen und Oslo, diese fünf europäischen Städte gehören unter die Top 10 der dynamischsten und lebenswertesten Städte der Welt. Doch was macht sie so besonders?
In der Studie des IESE-Index "Cities in Motion" wurden 183 Städte in 92 Ländern bewertet. Was macht eine Stadt zu einem guten Ort zum Leben und Arbeiten? Bewertet wurden neun Kriterien: Themen wie Humankapital, sozialer Zusammenhalt, Wirtschaft, Verwaltung, Umwelt, Mobilität und Verkehr, Stadtplanung, internationales Profil und Technologie.
London ist Spitzenreiter
Im dritten Jahr in Folge führt London die weltweite Rangliste an. Vor allem punktet die britische Hauptstadt in den Bereichen Arbeitsmöglichkeiten (Humankapital), Verwaltung, Stadtplanung und internationales Profil. Sie hat viele international renommierte Universitäten, ein reichhaltiges kulturelles Angebot, institutionelle Stabilität, ein gutes öffentliches Nahverkehrssystem und investiert laut Studie viel in nachhaltige Mobilität, einschließlich Fahrrad- und E-Scooter-Sharing.
Doch vor allem beim sozialen Zusammenhalt und beim Thema Umwelt muss sich die London verbessern.
Die schottischen Nachbarn Edinburgh und Glasgow dagegen übertreffen London bei der kulturellen und sozialen Integration.
Paris steht in Westeuropa an zweiter und weltweit an dritter Stelle. Die französische Hauptstadt ist bekannt für seinen internationalen Einfluss, seine guten Arbeitsmöglichkeiten und seine effiziente Stadtplanung. Doch bei Nachhaltigkeit und sozialem Zusammenhalt hat die Metropole Nachholbedarf.
Berlin schwächelt bei der Wirtschaft
Berlin hat seine Position gehalten: Platz drei in Westeuropa und Platz fünf in der Welt. Die deutsche Hauptstadt wird für seine Verwaltung und Technologie anerkannt, bei der Wirtschaftsleistung jedoch schneidet sie nicht gut ab.
Europäische Städte schneiden in diesem Index durchweg gut ab.
"Es gibt mehrere Gründe für den Erfolg Europas, er folgt einem Muster", so Pascual Berrone, Leiter der Abteilung für strategisches Management an der IESE Business School. "Europäische Städte haben im Allgemeinen stabile politische Systeme, eine vernünftige Stadtplanung, sowie ein fortschrittliches öffentliches und privates Verkehrsystem."
Ein Beispiel: in Spanien haben es neben Madrid und Barcelona noch 8 weitere Städte ins Ranking geschafft.