Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

"Viele Leute haben mich gebeten, nicht zu kommen": EU-Ratspräsident trifft Vučić

Der Präsident des Europäischen Rates Antonio Costa, links, spricht während eines Gesprächs mit dem serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic im Serbien-Palast in Belgrad, Serbien, Dienstag, 13. Mai 2025.
Der Präsident des Europäischen Rates Antonio Costa, links, spricht während eines Gesprächs mit dem serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic im Serbien-Palast in Belgrad, Serbien, Dienstag, 13. Mai 2025. Copyright  AP Photo/Darko Vojinovic
Copyright AP Photo/Darko Vojinovic
Von Emma De Ruiter
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Bei einem Treffen mit dem serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić hat EU-Ratspräsident António Costa betont: Serbien müsse sich mehr an die EU anpassen. Zuvor hatte Vučić die Militärparade in Moskau zum 80. Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg besucht.

WERBUNG

EU-Ratspräsident António Costa hat den serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić in Belgrad getroffen.

Nach seiner Teilnahme an der Militärparade zum "Tag des Sieges" in Moskau steht Vučić derzeit in der Kritik. Costa reiste nach Serbien, um Vučićs Besuch in Moskau "zu klären".

Viele Leute haben mich gebeten, nicht zu kommen
António Costa
Präsident des Europäischen Rates

Trotz zahlreicher Bitten und Empfehlungen, auf den Besuch zu verzichten, entschied sich Costa bewusst für ein persönliches Gespräch mit Vučić. Costa betonte gegenüber dem serbischen Präsidenten die Notwendigkeit einer vollständigen außen- und sicherheitspolitischen Angleichung an die EU. Serbien ist seit dem 1. März 2012 offiziell Beitrittskandidat der Europäischen Union.

Vučić rechtfertigte seine Teilnahme an der Parade damit, dass diese ein Moment gewesen sei, um ein Ereignis aus der Vergangenheit zu würdigen.

„Wir können die Geschichte nicht umschreiben, und wir haben volles Verständnis dafür, dass Serbien seine Befreiung feiert“, erklärte Costa. Er fügte hinzu: „Aber wir können nicht die Befreiung vor 80 Jahren feiern und heute die Invasion eines anderen Landes ignorieren.“

Vučić gab sich um Annäherung bemüht. Er versicherte Costa, dass Serbien zusätzliche Anstrengungen unternehmen werde, um sich der EU schneller anzunähern.

Auch der innenpolitische Druck auf Vučić wächst

Seit dem Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad im November 2024, bei dem 16 Menschen ums Leben kamen, protestieren Tausende – vor allem Studierende – in Serbien. Viele machen Regierungskorruption und mangelnde Bauaufsicht für den Vorfall verantwortlich.

Zudem wird Vučić regelmäßig für seine Nähe zu Russland und China kritisiert. Serbien hat sich bislang geweigert, sich den westlichen Sanktionen gegen Russland anzuschließen. Serbiens Energieversorgung ist zudem stark von Moskau abhängig. Belgrad hat stattdessen eine UN-Resolution unterstützt, die Russlands Angriff kritisiert.

Albanien und Montenegro haben sich zuletzt als vielversprechendste Kandidaten für eine EU-Mitgliedschaft auf dem westlichen Balkan herauskristallisiert. Serbien, Bosnien, der Kosovo und Nordmazedonien geraten zunehmend im Hintertreffen.

Weitere Quellen • AP

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Dranbleiben! Costa spornt Kosovo bei Reformbemühungen an

Vučić reist nach Moskau

Xi Jinping trifft zum Tag des Sieges in Moskau ein: Muss die EU ihre China-Politik überdenken?