Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Hackerangriff vor Präsidentschaftswahl in Polen

Der Warschauer Bürgermeister Rafał Trzaskowski, ein liberaler Kandidat bei den polnischen Präsidentschaftswahlen, spricht während einer Wahlkampfveranstaltung in Lodz, Polen, am Freitag, den 9. Mai 2025, zu Anhängern.
Der Warschauer Bürgermeister Rafał Trzaskowski, ein liberaler Kandidat bei den polnischen Präsidentschaftswahlen, spricht während einer Wahlkampfveranstaltung in Lodz, Polen, am Freitag, den 9. Mai 2025, zu Anhängern. Copyright  AP Photo/Czarek Sokolowski
Copyright AP Photo/Czarek Sokolowski
Von Emma De Ruiter mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Tusk erklärte, dass die Webseiten mehrerer Parteien seiner Regierungskoalition zwei Tage vor den Präsidentschaftswahlen von den Hackern angegriffen wurden.

WERBUNG

In Polen haben die Präsidentschaftskandidaten ihre letzten Kundgebungen vor der Wahl abgehalgen.

Kurz vor Ende des Wahlkampfs hatte der polnische Ministerpräsident Donald Tusk, erklärt, dass russische Hacker die Website der Parteien seiner Regierungskoalition angegriffen haben.

Die polnischen Behörden untersuchten auch bezahlte politische Werbung auf Facebook, die ein staatliches polnisches Forschungsinstitut, NASK, als mögliche Wahleinmischung identifizierte.

Das Institut teilte mit, dass es die Fehlinformationen an Meta, den Eigentümer von Facebook, gemeldet habe und dass die Anzeigen entfernt wurden.

Spitzenkandidat bei der Wahl am Sonntag ist ein hochrangiges Mitglied von Tusks Partei "Bürgerplattform", der Warschauer Bürgermeister Rafał Trzaskowski.

Bei 13 Kandidaten ist ein entscheidender Sieg in der ersten Runde unwahrscheinlich, und eine Stichwahl am 1. Juni wird allgemein erwartet.

Umfragen deuten auf einen enges Rennen zwischen ihm und dem konservativen Kandidaten Karol Nawrocki am 1. Juni hin. Eine Entscheidung bereits im ersten Wahlgang gilt als unwahrscheinlich.

Trzaskowski erklärte auf einer Kundgebung, dass Polen einen Präsidenten braucht, "der glaubwürdig ist".

"Natürlich müssen wir unsere Sicherheit stärken, fünf Prozent des BIP für Verteidigung ausgeben, denn wir müssen sicher sein. Wir müssen mehr Geld für unsere Sicherheit ausgeben, unsere Ostgrenze stärken und in unsere polnische Verteidigungsindustrie investieren. Wir müssen das gemeinsam tun", fügte er hinzu.

Polen ist zwar eine parlamentarische Demokratie, jedoch übt der Präsident dennoch einen erheblichen Einfluss aus. Der Präsident ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte, verfügt über ein Vetorecht, gestaltet die Außenpolitik und spielt im nationalen Diskurs eine symbolische Rolle.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Das höchste Amt im Staat: Wer wird polnischer Staatspräsident?

Saftige Strafe für Google: EU verlangt 2,95 Milliarden Euro

Politische Instabilität in Frankreich: Welche Folgen hat das für die EU?