Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wie kann man Standortverlagerungen in Europa bekämpfen?

Installation des zentralen Vertriebszentrums für BSH-Haushaltsgeräte am 1. November 2017 in New Bern, N.C., USA.
Installation des zentralen Vertriebszentrums für BSH-Haushaltsgeräte am 1. November 2017 in New Bern, N.C., USA. Copyright  Gray Whitley/ Gray Whitley / Sun Journal Gatehouse Media / ENC Media
Copyright Gray Whitley/ Gray Whitley / Sun Journal Gatehouse Media / ENC Media
Von Amandine Hess
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Konzern BSH Hausgeräte hat die Schließung eines Werks in Spanien mit über 650 Beschäftigten angekündigt. Dinge wie diese sind ´kein Einzelfall. Sie geschehen in vielen Mitgliedstaaten. Daher fordern einige Europaabgeordnete das Europäische Parlament auf, gegen Standortverlagerungen vorzugehen.

WERBUNG

Der deutsche Konzern BSH Hausgeräte, zu dem die Marken Siemens und Bosch gehören, hat die bevorstehende Schließung einer Fabrik in Esquíroz, Nordspanien, angekündigt. Es besteht die Gefahr, dass mehr als 650 Stellen gestrichen werden und die Produktion nach Polen oder in die Türkei verlagert werden könnte.

"Die Situation ist wirklich sehr besorgniserregend. Dies war ein Unternehmen, das sich als nachhaltig erwiesen hatte, ein Unternehmen, das ein Produkt hatte, das dem Rest Europas und auch Spanien Dienste leistete, denn 80 Prozent der Produkte, die dieses Unternehmen verließen, wurden anschließend in Spanien vermarktet. Und jetzt hat das Unternehmen beschlossen, aufgrund einer Standortverlagerung zu schließen", bedauert die spanische Europaabgeordnete Estrella Galán (Die Linke - GUE/NGL).

Es handelt sich hierbei nicht um einen Einzelfall. Auch bei Audi, Volkswagen oder ArcelorMittal werden Standortverlagerungen vorgenommen.

Europaabgeordnete fordern das Europäische Parlament auf, gegen Deindustrialisierung vorzugehen und die Reindustrialisierung Europas zu unterstützen, da geopolitische Unsicherheiten die Unternehmen schwächen.

"Wir haben politische Instabilität, wir haben hohe Energiepreise, es gibt wirtschaftliche Unsicherheit, es gibt den Zollkrieg von Donald Trump. In diesem Fall haben wir einen Mangel an strategischer Autonomie. Diese Unternehmen suchen nach niedrigeren Arbeitskosten, sie suchen nach Zugang zu Rohstoffen", sagte die spanische Europaabgeordnete Oihane Agirregoitia Martínez (Renew Europe) gegenüber Euronews.

Sie empfiehlt, den regulatorischen und steuerlichen Rahmen zu vereinfachen, um die Produktion, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu unterstützen.

Estrella Galán, spanische Europaabgeordnete (Die Linke - GUE/NGL), fordert ihrerseits, die 25 Jahre alte EU-Richtlinie über Massenentlassungen zu aktualisieren, um sie an die "neuen Realitäten des Arbeitsmarktes" anzupassen.

"Innerhalb der Europäischen Union können wir uns nicht dem Wettbewerb zwischen den Staaten auf der Grundlage der Lohnniveaus stellen, die in dem einen oder anderen Mitgliedstaat existieren", sagte sie gegenüber Euronews.

"Daher ist es notwendig, diese Richtlinie über Massenentlassungen zu reformieren und zu verhindern, dass Sozialdumping zu einer Bedrohung für alle Arbeitnehmer in der Europäischen Union wird", fügte sie hinzu.

Zur Veranschaulichung: Zwischen 2018 und 2020 haben laut dem Nationalen Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien (INSEE) 72 Prozent der französischen Unternehmen, die ihren Standort verlagert haben, dies in Europa getan.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Von der Leyen geht "gestärkt" aus Misstrauensanträgen hervor - vorerst

Von der Leyens Kommission übersteht Misstrauensanträge von der rechten und der linken Fraktion

Orbáns Geheimdienst unterhielt offenbar ein Spionagenetz in Brüssel