Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Welche EU-Länder verzeichnen die meisten Todesfälle durch Ertrinken?

Welche EU-Länder verzeichnen mehr Todesfälle durch Ertrinken?
Welche EU-Länder verzeichnen mehr Todesfälle durch Ertrinken? Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Carolina Cardoso & Mert Can Yilmaz
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Im Jahr 2022 starben mehr als 4.800 Menschen durch Ertrinken. Die meisten Opfer sind Männer, und die meisten Todesfälle ereignen sich auf See.

WERBUNG

Der Sommer ist die Hochsaison des Schwimmens, und leider auch der Todesfälle durch Ertrinken.

In ganz Europa und weltweit ist Ertrinken eine der zehn häufigsten Todesursachen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von einem bis 24 Jahren.

Im Jahr 2022 starben in der Europäischen Union laut Eurostat 4.810 Menschen durch Ertrinken und Tauchunfälle.

Das sind 194 Todesfälle weniger als im Jahr 2021, was einem Rückgang von 3,9 % entspricht.

Die höchste Zahl solcher Todesfälle wurde aus Frankreich gemeldet, wo 784 Menschen ertranken, gefolgt von Deutschland (542), Polen (535) und Rumänien (472).

Bei den Erwachsenen ereignet sich die Hälfte aller Todesfälle durch Ertrinken im Meer, während ein Drittel der Todesfälle durch Ertrinken bei Kindern in privaten Schwimmbädern eintritt.

Der Website der französischen Regierung ist zu entnehmen, dass sich die meisten tödlichen Ertrinkungsunfälle im Meer ereignen, gefolgt von Flüssen, privaten Schwimmbecken und anderen Gewässern.

Die niedrigsten Zahlen wurden in Luxemburg (1), Malta (3) und Zypern (13) verzeichnet.

Wie in den Vorjahren starben in allen EU-Ländern mehr Männer als Frauen durch Ertrinken.

Aus einer Studie aus dem Jahr 2024 geht hervor, dass die Zugehörigkeit zu ethnischen Minderheiten oder Migrantengruppen ein Risikofaktor für Ertrinken ist. Sozioökonomische und kulturelle Faktoren wurden als Hauptursachen für diese Ungleichheit erkannt.

In dem Bericht wurde auch festgestellt, dass die Kenntnis des Schwimmens das Risiko des Ertrinkens eines Kindes nicht unbedingt verringert.

Prävention von Ertrinkungstoten

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Ertrinken eine vermeidbare Ursache für vorzeitige Todesfälle.

Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen im Schwimmen, in der Wassersicherheit und in der sicheren Rettung von Kindern im Schulalter empfiehlt die WHO, für Kinder im Vorschulalter sichere Plätze außerhalb des Wassers bereitzustellen, Barrieren zu errichten, um den Zugang zum Wasser zu kontrollieren, Umstehende in sicherer Rettung und Wiederbelebung zu schulen - und die Verwendung von Schwimmwesten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

EU-Erweiterung: Was denken die EU-Bürger über den Beitritt neuer Länder zur Union?

EU-Verteidigungsausgaben: Jeder Bürger zahlt mehr als 700 Euro, laut Schätzungen

Kultur im Leben der Europäer: Wo in der EU wird Kultur am meisten geschätzt?