In Dänemark bilden sich Berufsschüler zu Handwerkern aus und helfen dabei, die Fachkräftelücke in Europa im Rahmen des grünen Wandels zu schließen.
An der Berufsschule Nordwestseeland (NEG) sind etwa 180 Studenten in den Berufen Glaser, Dachdecker und Bauhandwerker eingeschrieben und verbinden das Lernen im Klassenzimmer mit praktischer Erfahrung.
Die Schule ist Teil der Initiative „Clever Hands for the Future“, einem vom Europäischen Sozialfonds Plus mit 1,95 Millionen Euro geförderten Projekt, das darauf abzielt, die Einschreibung in die berufliche Bildung zu erhöhen.
Das Programm, das von 2021 bis 2027 läuft, ist eine der Investitionen der EU in Höhe von 150 Milliarden Euro in Bildung und Kompetenzen, wobei der Schwerpunkt auf dem Energie- und Digitalsektor liegt. Da Europa seinen grünen Wandel beschleunigt, steigt die Nachfrage nach Fachkräften stark an. Von der Installation energieeffizienter Fenster bis hin zum Bau nachhaltiger Wohnungen bereiten sich diese Berufsschüler auf die Jobs von morgen vor.