Make it Work EU-geförderte dänische Schule bekämpft den Fachkräftemangel im grünen Bauwesen Mit Unterstützung von the European Commission In Dänemark bilden sich Berufsschüler zu Handwerkern aus und helfen dabei, die Fachkräftelücke in Europa im Rahmen des grünen Wandels zu schließen. 24/09/2025
Make it Work Spaniens Raumfahrtschulen wollen Europas industrielle Zukunft fördern Mit Unterstützung von the European Commission In Andalusien, Spanien, vermittelt ein hochmodernes Berufsausbildungszentrum Studierenden praktische Fertigkeiten für die Luft- und Raumfahrt – ein Teil einer breiteren EU-Bemühung, Qualifikationslücken in allen Branchen zu schließen. 14/07/2025
Europeans' Stories Schließung des Audi-Werks in Brüssel: Sinnbild für die Deindustrialisierung in Europa Die Entscheidung von Audi, das Werk in Brüssel im Februar 2025 zu schließen, spiegelt einen allgemeinen Trend in der europäischen Wirtschaft wider: die Deindustrialisierung. 20/11/2024
Euronews Witness Abwanderung: Griechenland verliert Jugend Abwanderung: Griechenland verliert Jugend 13/09/2024
Euronews Witness Dürren, Wüstenbildung, Hitzewellen: Klimakrise trifft Sizilien hart Extreme Hitze und Trockenheit machen Sizilien zu schaffen: Schuld an der Misere ist nicht nur der Klimawandel, sondern auch die schlechte Infrastruktur. Es fehlt an Wasserspeichern. 19/07/2024
Ocean Wissenschaftliche Beobachter sind wichtig für den Schutz der Meere Mit Unterstützung von the European Commission Die von den Beobachtern vor Ort gesammelten Daten sind die Grundlage für die Entscheidungen der Politiker in Brüssel. 25/06/2024
Ocean Zusammenarbeit überbrückt die Kluft zwischen Fischern und Politikern Mit Unterstützung von the European Commission Nur wenn man weiß, wo die Probleme liegen, können Politiker und Entscheidungsträger die richtigen Maßnahmen ergreifen, um das Meer im Interesse der Fischer zu schützen. 25/06/2024
Euronews Witness Desinformation in der Slowakei: ein abschreckendes Beispiel für die EU Das Verständnis von Desinformationstrends im Vorfeld und die Aufklärung der Öffentlichkeit über das Medienökosystem sind nach Ansicht der Experten entscheidend, um zu verhindern, dass der politische Diskurs von falschen Narrativen vereinnahmt wird. 27/05/2024
Euronews Witness Europas Hunger nach Seltenen Erden und seine Auswirkungen Europas Nachfrage nach Seltenen Erden wird im Zusammenhang mit der Energiewende stark ansteigen und damit auch seine Abhängigkeit von den Metallen. 03/05/2024
Real Economy Menschen im Mittelpunkt: Wie kann Europa seine Sozialwirtschaft ausbauen? Mit Unterstützung von The European Commission Wir lernen die Menschen kennen, die hinter den schwedischen Unternehmen der Sozialwirtschaft stehen, die nicht auf Gewinnmaximierung, sondern auf eine positive soziale Wirkung abzielen. 21/06/2023
Euronews Witness Wasserspeicherbecken als Vorrat für Trockenzeiten: Sinnvoll oder schädlich? Vor allem in Frankreich ist das Thema Wasserspeicherbecken sehr umstritten. Es betrifft die Landwirtschaft, Umweltverbände, die Industrie und natürlich die Politik. Wir haben das Thema für Sie aufgearbeitet. 08/06/2023
Real Economy Wie steht es um Europas Wirtschaft, und wohin geht die Reise? Mit Unterstützung von The European Commission In Real Economy reisen wir heute zum Brüsseler Wirtschaftsforum, um hochrangige Entscheidungsträger zu fragen, wie die EU ihre digitale, grüne und wirtschaftliche Politik gestalten und gleichzeitig den Schutz ihrer Arbeitnehmer, Industrien und Verbraucher gewährleisten kann. 10/05/2023
Real Economy Wie helfen EU-Mittel Portugal bei der Erholung nach der Pandemie? Mit Unterstützung von The European Commission In dieser neuesten Folge von Real Economy findet Euronews heraus, wie die Aufbau- und Resilienzfazilität Portugal dabei hilft, nach der COVID-19-Pandemie wieder auf die Beine zu kommen. 05/04/2023
Real Economy EU-Unterstützung der Ukraine: seit Kriegsbeginn 50 Milliarden Euro Mit Unterstützung von The European Commission Die Weltbank schätzt die Kosten des Wiederaufbaus für die Ukraine auf rund 320 Milliarden Euro. Die Auswirkungen des Krieges sind selbst im zweiten Jahr seines Bestehens schwer zu erfassen, aber das Land zeigt eine außergewöhnliche Resilienz. 08/03/2023
Euronews Witness Wie leben ukrainische Flüchtlinge in Moldawien? Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine leben die Moldawier in ständiger Angst vor einem russischen Angriff auf ihr Land, die Bevölkerung leidet unter einer schweren Energiekrise. Trotz dieser Probleme gibt es in der Zivilgesellschaft eine beispiellose Bereitschaft, den Flüchtlingen zu helfen. 24/02/2023
Real Economy Wie hilft die EU die Folgen des Ukrainekriegs zu bewältigen? Mit Unterstützung von The European Commission Der Ukraine-Krieg hat deutlich gemacht, dass die Energieversorgung, der Energieverbrauch und die Energieerzeugung überdacht werden müssen. Strukturelle und nachhaltige Lösungen müssen umgesetzt werden. 08/02/2023
Real Economy EU fördert Integration in den Arbeitsmarkt und soziale Eingliederung Mit Unterstützung von The European Commission Neue EU-Initiativen zum Mindesteinkommen zielen darauf ab, die am stärksten gefährdeten Haushalte aus der Armut zu holen und die soziale Eingliederung zu fördern. 25/01/2023
Euronews Witness Der langsame Tod der irischen Fischerei-Industrie Das Handels- und Kooperationsabkommen, das 2021 in Kraft trat, verpflichtet europäische Fischer, einen Teil ihrer Quoten für bestimmte Fischbestände im Atlantik und in der Nordsee schrittweise an Großbritannien zu übertragen. 19/01/2023
Tschechische Republik Energiekrise gibt Tschechiens Rechtspopulisten Auftrieb Auf den ersten Blick sieht es nicht so aus, als stecke Tschechien in einer Krise. Doch viele besorgte Bürger gehen auf die Straße, die Rechtspopulistien sind im Aufwind. Euronews-Reporter Bryan Carter war vor Ort, um zu verstehen, warum die Saat der Unzufriedenheit aufgeht. 13/10/2022
Euronews Witness Tschechiens Dilemma: Energiekrise sorgt für sozialen Aufruhr Euronews-Reporter Bryan Carter hat vor Ort recherchiert und ist im Land umhergereist, um mit den am meisten betroffenen Menschen zu sprechen. 13/10/2022