Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Frankreich, Polen oder Nepal: Woher stammt dieses Video eines Massenprotests?

Das Video wird seit Monaten irreführend verbreitet
Das Video wird seit Monaten irreführend verbreitet Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das Video, das einen Aufmarsch zeigt, wird im Internet immer wieder verbreitet - als vermeintlicher Protest in Frankreich oder auch in Nepal. Euroverify hat herausgefunden, woher die Bilder wirklich stammen.

WERBUNG

Ein altes Video eines Marsches in Warschau anlässlich des polnischen Unabhängigkeitstages ist im Internet wieder aufgetaucht. Nutzer sozialer Medien behaupten fälschlicherweise, es zeige Massenproteste in Paris gegen die französische Regierung.

In einem Beitrag wird beispielsweise behauptet, dass 250.000 Franzosen gegen die Kürzungen der Regierung bei den Gesundheitsausgaben und den Feiertagen auf die Straße gegangen wären.

Dieser Beitrag wurde fast 200.000 Mal aufgerufen
Dieses Posting wurde fast 200.000 Mal gesehen Euronews

Bevor er durch ein Misstrauensvotum gestürzt wurde, hatte Frankreichs (ehemaliger) Premierminister François Bayrou eine Reihe von Haushaltskürzungen geplant, darunter die Streichung von zwei Feiertagen, um die 3 Billionen Euro Schulden Frankreichs abzubauen.

Am 10. September kam es in Frankreich zu Massenprotesten im Rahmen der Bewegung "Bloquons Tout" (Alles blockieren) als Reaktion auf Bayrous Pläne und die allgemeine Unzufriedenheit mit der Regierung von Präsident Emmanuel Macron.

Der neue Premierminister Sébastien Lecornu hat den Feiertagsplan bereits verworfen, aber andere Proteste wurden trotz des Zusammenbruchs der Regierung Bayrou fortgesetzt. Viele sehen in der Ernennung von Lecornu, dem ehemaligen Verteidigungsminister und langjährigen Vertrauten Macrons, einen weiteren Fall von "mehr vom Gleichen".

Das fragliche Video zeigt jedoch keine dieser Demonstrationen, und es wurde nicht einmal in Frankreich gefilmt.

Hinweise auf Polen 2017

Eine umgekehrte Bildersuche von Standbildern aus dem Video zeigt uns, dass es tatsächlich eine große Kundgebung anlässlich des polnischen Unabhängigkeitstages im Jahr 2017 zeigt.

Wir sehen, dass das Video erstmals am 12. November 2017 online gestellt wurde, also einen Tag nach dem polnischen Unabhängigkeitstag am 11. November.

Es gibt auch visuelle Hinweise in dem Video: Es zeigt Menschen, die die rot-weiße polnische Flagge schwenken, und die Schilder für die Einzelhändler H&M, C&A und TK MAXX stimmen auch mit denen an einem zentralen Warschauer Verkehrsknotenpunkt überein, wie Bilder von Google Maps zeigen.

Außerdem ist im Hintergrund die polnische Nationalhymne zu hören.

In einem Standbild aus dem Video sind Schilder für bestimmte Einzelhändler zu sehen
In einem Standbild aus dem Video sind Schilder für bestimmte Einzelhändler zu sehen Euronews
Die gleichen Schilder sind auf den Satellitenbildern von Google Maps zu sehen.
Die gleichen Schilder sind auf den Satellitenbildern von Google Maps zu sehen. Euronews

Der Beitrag, in dem das Video fehlinterpretiert wird, bezieht sich auch auf Proteste in Nepal, die zur gleichen Zeit wie die Proteste in Frankreich stattfanden, aber nichts damit zu tun hatten.

Die nepalesischen Proteste, die aufgrund des jungen Alters der meisten Demonstranten auch als "Gen Z-Proteste" bekannt sind, wurden durch ein landesweites Verbot zahlreicher sozialer Medienplattformen ausgelöst. Sie richteten sich auch gegen die Korruption von Regierungsbeamten und den mutmaßlichen Missbrauch öffentlicher Gelder. Die Proteste brachten die Regierung zu Fall, waren aber auch gewalttätig und forderten 72 Menschenleben.

Auch das Video der polnischen Kundgebung wurde im November 2024 aus dem Zusammenhang gerissen und mit falschen Bildunterschriften versehen, die besagten, es zeige große Proteste gegen Migranten und erkläre Polen zu einem christlichen Land.

Faktenprüfer entlarvten diese Behauptung damals und erklärten, dass zwar rechtsextreme und einwanderungsfeindliche Gruppen an der Demonstration teilnahmen, aber auch Demonstrierende, die sich für Toleranz und Integration einsetzten, mit dabei waren.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Faktencheck: Welches Land ist das sicherste in Europa?

Russland startet Faktencheck-Website - mit Kreml-freundlichen Darstellungen

Hat Sánchez pro-palästinensische Proteste bei der Vuelta angestiftet?