EU-Kommissarin Dubravka Šuica hat den neuen Pakt für das Mittelmeer gegen die Kritik verteidigt, die Initiative sei wegen der unterschiedlichen Interessen der Europäischen Union und der arabischen Staaten im Süden von Anfang an zum Scheitern verurteilt.
„Wenn wir nicht da sind, wer wird dann da sein?“, sagte sie in einem exklusiven Interview mit Euronews.
„Wir verstehen, dass es China, Russland und andere Länder gibt, die ein Interesse an diesem Teil der Welt haben, aber Europa möchte präsent sein,“ fügte sie hinzu. „Wir sind die größten Zahler an diese [südlichen Mittelmeer-]Länder. Wir wollen nicht [nur] Zahler sein, sondern auch Akteure,“ sagte die kroatische Politikerin.
Seit Brüssel die Initiative vor einigen Wochen vorgestellt hat, haben Kritiker die Befürchtung geäußert, dass der neue Pakt die Mängel früherer Europa-Mittelmeer-Politiken wiederholen könnte, die ihre Versprechen oft nicht einhielten und nur begrenzte Auswirkungen hatten.
„Dieses Mal wollen wir eine echte Partnerschaft,“ sagte Šuica und betonte, dass die EU-Kommission nicht nur Regierungen, sondern auch Think Tanks, Hochschulen und die Zivilgesellschaft konsultiert habe.
Brüssel will den südlichen Nachbarn helfen, ihre Wirtschaft zu entwickeln und neue Arbeitsplätze zu schaffen. „Indem wir neue Arbeitsplätze schaffen, bekämpfen wir gewissermaßen die Ursachen der Migration,“ sagte Šuica.
„Wir wollen dort keinen Brain Drain verursachen. Es geht um die Mobilität von Intelligenz - Brain Circulation - und darum, denjenigen, die qualifiziert und ausgebildet sind, die Möglichkeit zu geben, hierher zu kommen, aber gleichzeitig in ihren Ländern zu bleiben und ihre Länder zu entwickeln.“
Eine weitere Möglichkeit für eine engere Zusammenarbeit ist laut Šuica die Energiepolitik.
„Wir wollen die Region auf diesem Weg dekarbonisieren,“ fügte sie hinzu. „Aber wenn wir im südlichen Teil des Mittelmeers nicht die gleichen Standards anwenden, werden das Meer und der Mittelmeerraum wieder verschmutzt.“
Wenn wir zusammenarbeiten, „können wir nur gewinnen, neue Arbeitsplätze schaffen, diese Länder entwickeln und die Region dekarbonisieren. Es ist also alles da.“
Sitz in Trumps Friedensrat für Gaza
Šuica äußerte sich auch zu dem laufenden Prozess zur Stabilisierung des Nahen Ostens und zur Unterstützung des Wiederaufbaus des Gazastreifens.
In diesem Zusammenhang beanspruchte sie einen Sitz im umstrittenen „Friedensrat“, den US-Präsident Donald Trump in seinem 20-Punkte-Plan für das Gebiet vorgeschlagen hatte.
„Wir sind die größten Geber, nicht nur finanziell, sondern auch als Akteure,“ sagte Šuica, deren Ressort die EU-Unterstützung für die palästinensischen Gebiete umfasst, in der Euronews-Sendung The Europe Conversation. „Wir sind ihre engsten Nachbarn. Ich denke also, dass wir einen Platz in diesem Friedensrat haben sollten.“
Auf die Frage, ob der Block bereits eine Einladung von Trump erhalten habe, dem Rat beizutreten, antwortete Kommissarin Šuica: „Schauen wir mal.“
Es wird erwartet, dass das Thema bei den Gesprächen der EU-Außenminister am Donnerstag, den 20. November, in Brüssel erörtert wird.
Am selben Tag werden Kommissarin Šuica und der palästinensische Premierminister Mohammad Mustafa gemeinsam den Vorsitz einer Palästina-Gebergruppe übernehmen, die sich auf den Übergang in der Nachkriegszeit im Gazastreifen konzentriert. Es werden bis zu 60 internationale Delegationen, auch aus Europa und dem Nahen Osten, erwartet.
Šuica sagte, die Gruppe werde sich darauf konzentrieren, was die EU tun kann, um die Palästinensische Autonomiebehörde (PA), die unter der Führung der Fatah Teile des besetzten Westjordanlands verwaltet, zu „stärken“.
Die EU ist der größte Geber von Hilfe für die Palästinenser, aber die meisten ihrer Auszahlungen an die Palästinensische Autonomiebehörde hängen von deren Fortschritten bei wichtigen Wirtschafts- und Regierungsreformen ab.
Allerdings wächst die Besorgnis, dass Israel die palästinensischen Gebiete an den Rand des finanziellen Zusammenbruchs treibt, indem es der Palästinensischen Autonomiebehörde Steuereinnahmen vorenthält - eine Praxis, die UN-Experten als „finanziellen Würgegriff“ bezeichnet haben.
„Wir brauchen sie (Israel), um Steuereinnahmen für das palästinensische Volk freizugeben, was nicht der Fall ist,“ so Šuica gegenüber Euronews.