Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Führt die EU mehr aus Russland ein, als sie der Ukraine an Hilfe gibt?

DATEI - Demonstranten nehmen an einer Kundgebung gegen die russische Invasion in der Ukraine auf dem zentralen Syntagma-Platz in Athen am Samstag, 19. März 2022, teil.
DATEI - Demonstranten nehmen an einer Kundgebung gegen die russische Invasion in der Ukraine auf dem zentralen Syntagma-Platz in Athen am Samstag, 19. März 2022, teil. Copyright  Yorgos Karahalis/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.
Copyright Yorgos Karahalis/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.
Von Estelle Nilsson-Julien & Tamsin Paternoster
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Link kopiert!

Die schwedische Außenministerin sagte letzte Woche, Europa habe während des Krieges mehr aus Russland importiert als es für die Unterstützung der Ukraine ausgegeben hat. Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass sie Recht hat.

Ein Posting der schwedischen Außenministerin Maria Malmer Stenergard ging am vergangenen Donnerstag im Internet viral. Darin behauptete sie, dass die EU-Importe aus Russland seit dem Beginn der groß angelegten Invasion in der Ukraine den Betrag der von Europa an Kyjiw geleisteten Hilfe übersteigen.

Laut Stenergard haben "europäische Länder und Europa" die Ukraine mit 187 Milliarden Euro unterstützt.

"Im gleichen Zeitraum haben wir russisches Öl und Gas im Wert von 201 Milliarden Euro importiert", sagte Stenergard. "Und wenn man die anderen Importe hinzurechnet, kommt man auf einen Gesamtbetrag von 311 Milliarden Euro.

Gegenüber Reportern in Brüssel erklärte sie, dass dies eine "negative Unterstützung für die Ukraine in Höhe von 124 Milliarden Euro" darstelle.

Aber sind Stenergards Zahlen korrekt? Wir haben ihre Behauptungen anhand öffentlich zugänglicher Daten überprüft und festgestellt, dass ihre Berechnungen im Großen und Ganzen korrekt sind, je nachdem, welche Daten verwendet werden und wie "Hilfe" definiert wird.

Die schwedische Außenministerin Maria Malmer Stenergard spricht mit den Medien, als sie zu einem Treffen für allgemeine Angelegenheiten der EU im Gebäude des Europäischen Rates in Brüssel eintrifft.
Die schwedische Außenministerin Maria Malmer Stenergard spricht mit den Medien, als sie zu einem Treffen für allgemeine Angelegenheiten der EU im Gebäude des Europäischen Rates in Brüssel eintrifft. AP Photo

Wie viel importiert Europa aus Russland?

Seit Moskaus Einmarsch in der Ukraine hat die EU Sanktionen gegen russische Energieerzeugnisse verhängt, um die starke Abhängigkeit Europas von russischem Öl und Gas aus der Vorkriegszeit zu verringern.

Nach Angaben von Eurostat sind die europäischen Importe aus Russland seit Beginn der Invasion um rund 89 % zurückgegangen, bleiben aber dennoch beträchtlich.

Untersuchungen des unabhängigen Forschungszentrums für Energie und saubere Luft (CREA) zeigen, dass die EU-Mitgliedstaaten seit Februar 2022 russische fossile Brennstoffe - einschließlich Öl, Raffinerieprodukte, Pipelinegas und Flüssigerdgas (LNG) - im Wert von mehr als 216 Milliarden Euro gekauft haben.

Nach Angaben der CREA fielen die monatlichen Einnahmen Russlands aus dem Export fossiler Brennstoffe im Oktober 2025 auf den niedrigsten Stand seit Beginn der umfassenden Invasion.

Die EU ist jedoch nach wie vor der größte Abnehmer von LNG. Ihre fünf wichtigsten Importeure - Ungarn, die Slowakei, Frankreich, Belgien und Rumänien - zahlten allein im Oktober 2025 zusammen 938 Millionen Euro für russische fossile Brennstoffe, berichtet CREA.

Im Oktober erklärte der Europäische Rat, dass russisches Gas im Jahr 2025 immer noch schätzungsweise 13 % der EU-Importe ausmachen wird - ein Rückgang gegenüber 18 % im Vorjahr, aber immer noch erheblich.

Erdgas ist nach wie vor nicht sanktioniert, und die EU hat allen 27 Mitgliedstaaten eine Frist bis zum Jahr 2027 gesetzt, um alle verbleibenden Käufe auslaufen zu lassen. Dieser Zeitplan wurde in Frage gestellt, insbesondere von Ungarn, das Ausnahmen von den vorgeschlagenen Regelungen beantragt hat.

Issac Levi, Leiter des Energieanalyse-Teams bei CREA, erklärte gegenüber dem Faktenchecking-Team von Euronews, The Cube, dass "die Importe, die außerhalb des Sanktionsrahmens bleiben - LNG, TurkStream-Pipeline-Gas und Rohöl über die Druschba-Pipeline nach Ungarn und in die Slowakei - fortbestehen oder sogar zunehmen, wodurch bedeutende russische Einkommensströme fortbestehen".

Arbeiter in der Regasifizierungsanlage von Enagas, der größten LNG-Anlage in Europa, in Barcelona, Spanien, 29. März 2022.
Arbeiter in der Regasifizierungsanlage von Enagas, der größten LNG-Anlage in Europa, in Barcelona, Spanien, 29. März 2022. AP Photo

Einschließlich Öl und Gas sowie anderer Importe zeigen die von Reuters im August analysierten Eurostat-Daten, dass die EU seit Februar 2022 Importe im Wert von 297 Milliarden Euro getätigt hat - darunter Düngemittel, Nickel sowie Eisen und Stahl.

Wie viel hat Europa der Ukraine gegeben?

Stenergards Vergleich stimmt im Großen und Ganzen überein, wenn man die Gesamtzahlen der Europäischen Kommission und die geschätzten Gesamteinfuhrdaten verwendet.

Laut einer von der Europäischen Kommission veröffentlichten Gesamtzahl haben die EU und ihre Mitgliedstaaten die Ukraine seit Februar 2022 mit mehr als 187 Milliarden Euro unterstützt, wobei rund 35 % dieser Summe auf Darlehen zu Vorzugsbedingungen entfallen.

Der Cube hat sich an die Europäische Kommission gewandt, die uns auf diese Zahl verwiesen hat.

Unter Verwendung dieser Definition stimmen Stenergards Zahlen in etwa überein, dass Europa tatsächlich mehr aus Russland importiert hat - insbesondere russisches Öl und Gas - als es seit Beginn des Krieges für die Unterstützung der Ukraine ausgegeben hat.

Untersuchungen des Kieler Instituts, das die zugewiesene Unterstützung für die Ukraine verfolgt, deuten darauf hin, dass die Zahl nach seiner Definition der zugewiesenen Hilfe zunächst niedriger ist.

Die Zuteilungen geben an, was die Regierungen zugesagt haben, und nicht, was vollständig ausgezahlt wurde. Die tatsächlichen Auszahlungen können niedriger ausfallen oder länger dauern, bis sie zustande kommen.

Nach Angaben des Kieler Instituts haben die EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten seit Beginn der Invasion bereits 150 Milliarden Euro für die Ukraine bereitgestellt.

Ukrainische Soldaten bereiten sich auf den Beschuss russischer Stellungen mit einer von den USA gelieferten Haubitze M777 in der Region Charkiw, Ukraine, vor, 14. Juli 2022.
Ukrainische Soldaten bereiten sich auf den Beschuss russischer Stellungen mit einer von den USA gelieferten Haubitze M777 in der Region Charkiw, Ukraine, vor, 14. Juli 2022. AP Photo

Betrachtet man das geografische Europa als Ganzes und schließt Nicht-EU-Mitgliedstaaten wie Norwegen, die Schweiz, Island und das Vereinigte Königreich ein, so beläuft sich der Gesamtbetrag der bereitgestellten Hilfe auf 177 Milliarden Euro.

Diese Zahlen beinhalten bilaterale finanzielle, militärische und humanitäre Unterstützung, die aus Haushaltsdokumenten der Regierungen, offiziellen Verlautbarungen und anderen öffentlich zugänglichen Quellen zusammengestellt wurden, so das Institut.

Zusätzlich zu den Zuweisungen sind die europäischen Regierungen weitere Verpflichtungen eingegangen, haben aber noch keine Zusagen gemacht.

Für die EU und ihre Mitgliedstaaten belaufen sich die Zusagen auf insgesamt 214 Milliarden Euro. Für das gesamte geografische Europa belaufen sich die Zusagen auf insgesamt 273 Mrd. €.

Damit verringert sich die Lücke zwischen den Zahlen für russische Importe und Hilfen, aber sie schließt sich nicht unbedingt.

In den Zahlen des Kieler Instituts sind auch die Kosten für die Aufnahme ukrainischer Kriegsflüchtlinge, die von den europäischen Ländern übernommen wurden, nicht enthalten.

Dem Kieler Institut zufolge hätte Europa bei einer hypothetischen oberen Schätzung, bei der davon ausgegangen wird, dass alle ukrainischen Flüchtlinge auf öffentliche Unterstützung angewiesen sind, seit 2022 160 Milliarden Euro für die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge ausgegeben. Die tatsächliche Zahl ist wahrscheinlich niedriger.

Diese Zahlen umfassen Unterbringung, Bildung, Gesundheitsversorgung und soziale Unterstützung für ukrainische Kriegsflüchtlinge und werden aus den Haushalten der europäischen Länder bezahlt.

Stenergards Vergleich ist daher im Großen und Ganzen zutreffend, wenn man die von der Europäischen Kommission angekündigte Hilfe zugrunde legt und sie mit den Gesamteinfuhren der EU aus Russland vergleicht.

Berücksichtigt man jedoch künftige Zusagen im Rahmen von Europas finanzieller Gesamtreaktion auf den Krieg, wie vom Kieler Institut berichtet, sowie zumindest einen gewissen Betrag an Unterstützung, den Europa für ukrainische Flüchtlinge gezahlt hat, wird die von der Ministerin hervorgehobene Lücke kleiner, verschwindet aber nicht unbedingt.

Schließung künftiger Lücken

Obwohl die humanitäre Hilfe relativ konstant geblieben ist, ist die militärische Hilfe für Kyjiw nach Schätzungen des Kieler Instituts seit dem Sommer stark zurückgegangen.

Die militärischen Zuweisungen der europäischen Länder an die Ukraine sind im Vergleich zur ersten Jahreshälfte, als Europa seine militärische Unterstützung ausweitete, um die von den USA hinterlassene Lücke zu schließen, um 57 % zurückgegangen.

Letzte Woche forderte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, die Länder der Europäischen Union auf, bis Dezember eine Vereinbarung zu treffen, um den militärischen und finanziellen Bedarf der Ukraine für die nächsten zwei Jahre zu decken.

Diese Zahl wird auf 135,7 Milliarden Euro geschätzt, wie aus einem am Montag verschickten und von Euronews eingesehenen Schreiben der EU-Kommission hervorgeht, in dem drei Hauptoptionen vorgestellt werden, die die europäischen Mitgliedstaaten zur Unterstützung Kyjiws nutzen könnten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare

Zum selben Thema

Friedensgespräche in der Ukraine: Was steht für die Europäer auf dem Spiel?

Ukraine-Krieg: Hebelt US-Plan Nutzung russischer Vermögenswerte aus?

EU-Milliarden für die Ukraine: Das sind die Vor- und Nachteile der drei Optionen