Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wo man am Samstag die partielle Sonnenfinsternis beobachten kann

Die partielle Finsternis wird am späten Vormittag zu sehen sein
Die partielle Finsternis wird am späten Vormittag zu sehen sein Copyright  Canva
Copyright Canva
Von Christoph Debets & Euronews with AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Der Mond wird sich am Samstag vor die Sonne schieben und diese teilweise verfinstern. Die partielle Sonnenfinsternis kann besonders gut von Europa aus beobachtet werden.

WERBUNG

An diesem Wochenende scheint der Mond ein Stück von der Sonne abzuschneiden: Am Samstag ereignet sich eine partielle Sonnenfinsternis. Sie wird in ganz Europa sowie im westlichen Afrika, im östlichen Nordamerika und im nördlichen Asien zu sehen sein.

Auch bei einer partiellen Sonnenfinsternis ist es wichtig, die Augen mit einer Brille zu schützen. Wie verraten Ihnen, was in Europa zu erwarten ist, wann Sie die Finsternis sehen können und wie Sie sie sicher beobachten können.

Was passiert bei einer partiellen Sonnenfinsternis?

Bei einer partiellen Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond zwischen die Sonne und die Erde. Der Mond wirft einen Schatten auf die Erde, verdeckt aber die Sonne nur teilweise, so dass sie wie eine Sichel erscheint.

Anders als bei einer totalen Sonnenfinsternis gibt es keine Totalität, so dass während der gesamten Zeit ein angemessener Augenschutz getragen werden muss, wenn Sie zur Sonne blicken.

"Finsternisse sind ein Spiel aus Licht und Schatten, das von Sonne, Mond und Erde gespielt wird", sagt Auriane Egal vom Planetarium in Montréal.

Sonnen- und Mondfinsternisse kann es vier bis sieben Mal im Jahr geben: eine Mondfinsternis bei Vollmond, eine Sonnenfinsternis bei Neumond, immer dann wenn Sonne, Mond und Erde auf einer Linie stehen.

Aufgrund der Neigung der Umlaufbahn des Mondes kommt es nicht bei jedem Voll- oder Neumond zu einer Finsternis, aber Finsternisse treten meist paarweise auf. Mitte März färbte eine Mondfinsternis den Mond blutrot.

Wann wird die Finsternis in Europa zu sehen sein?

Auf Astronomie-Websites können Sie die genauen Zeiten für Ihren Ort nachsehen. In Europa beginnt die Verfinsterung der Sonne am späten Vormittag und dauert etwa anderthalb Stunden. Generell gilt je weiter im Norden, desto größer die Verfinsterung.

In Berlin beginnt die partielle Sonnenfinsternis um 11.32 Uhr und endet um 13.08 Uhr. Zum Höhepunkt um 12.20 Uhr sind lediglich 15,3 Prozent der Sonne verfinstert. In Hamburg beginnt die Finsternis um 11.25 Uhr und endet um 13.09 Uhr. Hier werden 20,9 Prozent der Sonne bedeckt sein. In München dauert das Himmelsspektakel von 11.28 Uhr bis 12.55 Uhr, aber es werden nur etwa zehn Prozent der Sonne verdeckt. Die größte Bedeckung in Deutschland erlebt Kiel mit 21,2 Prozent.

Je weiter man nach Nordosten reist, desto mehr bedeckt der Mond die Sonne. In London sind es 30,4 Prozent, in Oslo 29,7 Prozent, auf den Färör Inseln 43,6 Prozent und in Reykjavik 67,7 Prozent der Sonnenscheibe.

"Es wird sich wie ein besonders bewölkter Tag anfühlen", sagt Juan Carlos Muñoz-Mateos von der Europäischen Südsternwarte. Wie viel von der partiellen Sonnenfinsternis zu sehen ist, hängt auch von den Wetterbedingungen ab. Am besten ist ein klarer Himmel. Aber auch durch eine dünne Wolkenschicht zeigt sich ein eindrucksvolles Bild.

Wie sollte man die Finsternis beobachten?

Das menschliche Auge ist für einen direkten Blick in die Sonne zu empfindlich. Es ist notwendig, eine Schutzbrille zu tragen. Man kann das Spektakel aber auch auf indirekte Weise genießen, indem man beispielsweise aus Haushaltsmaterialien einen Lochprojektor baut.

Wenn man ein Sieb hochhält, wird ein ähnlicher Effekt erzielt. Unter einem schattigen Baum auf den Boden kann man sichelförmige Schatten auf dem Boden sehen, wenn das Sonnenlicht durch Äste und Blätter fällt.

Falls es am Samstag nicht klappt: Im September wird es in Europa eine Totale Mondfinsternis zu beobachten geben und 14 Tage später kommt es zu einer weiteren partiellen Sonnenfinsternis. Um die zu beobachtenb, müssen sie allerdings in die Antarktis oder nach Neuseeland reisen.

Mehr zum Thema:

Planetarium Hamburg: Partielle Sonnenfinsternis über Hamburg

Interaktive Karte für die Partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Von Mexiko bis Kanada: Millionen Menschen bewundern Sonnenfinsternis

Spektakel am Himmel: Totale Mondfinsternis zum zweiten Mal in 2022

Nach mehreren Fehlversuchen: SpaceX startet "Starship"-Rakete erfolgreich