Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Bobbi: Großbritanniens erster KI-Assistent der Polizei entlastet Leitstellen

Das ist Bobbi, der neue virtuelle KI-Assistent für die Polizeiarbeit.
Bobbi: die neue virtuelle KI-Assistentin für die Polizeiarbeit Copyright  Credit: Thames Valley Police and Hampshire & Isle of Wight Constabulary
Copyright Credit: Thames Valley Police and Hampshire & Isle of Wight Constabulary
Von Theo Farrant
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button

Das KI-Tool beantwortet online nicht dringende Fragen und entlastet überlastete Callcenter-Mitarbeitende. Straftaten ermittelt es nicht.

Polizeibehörden im Vereinigten Königreich haben den ersten KI-Chatbot für die Polizei eingeführt. Er beantwortet nicht dringende Fragen online.

Wer jetzt an RoboCop oder Blade Runner denkt: Der virtuelle Assistent namens Bobbi ermittelt nicht und ersetzt keine Polizistinnen und Polizisten.

Stattdessen liefert er schnelle Antworten auf häufige Fragen und entlastet so die Mitarbeitenden am Telefon und an den Schaltern.

„Diese Technologie wird in der Polizeiarbeit im Vereinigten Königreich zum ersten Mal eingesetzt“, sagte ein Sprecher beider Behörden.

„Bobbi kommuniziert wie ein Mensch, ist aber vollständig automatisiert.“

Die Behörden betonen, dass man mit Bobbi keine Straftaten melden kann und dass die Notrufnummer 999 weiterhin gilt. Kann Bobbi eine Frage nicht beantworten oder wünscht jemand einen Menschen, übernimmt ein Mitarbeitender am digitalen Service-Desk den Chat.

Mehr als 200 Personen haben das System bereits getestet, darunter Vertreterinnen und Vertreter von Opferhilfeorganisationen und unabhängigen Kontrollgremien.

Bobbi, in Großbritannien ein Kosename für die Polizei, arbeitet nach denselben Leitlinien wie die Menschen am Telefon und kann Empfehlungen auf Basis offizieller Hinweise geben.

Chief Superintendent Simon Dodds, Leiter des Kontaktmanagements beider Behörden, sprach von „einer sehr aufregenden Zeit“ für die Polizeiarbeit. Der Bedarf an Kontakt zur Polizei steigt jedes Jahr, sagte er. Er betonte, es sei entscheidend, qualifiziertes Personal für Notfälle und komplexe Fälle freizuhalten.

„Empathie, gesunder Menschenverstand und dieses schwer fassbare Bauchgefühl gehören zu den vielen menschlichen Fähigkeiten, die unsere Kontakte zur Öffentlichkeit leiten müssen, besonders in Momenten der Not“, sagte er.

Übernimmt Bobbi Routineanfragen, verbessert er unseren Service für die Gemeinden. So bekommt jedes Mitglied der Öffentlichkeit die Unterstützung, die es braucht. Und zwar jederzeit.

Zwei Polizeibehörden im Süden Englands testen das System.

Die Thames Valley Police und die Hampshire & Isle of Wight Constabulary sagen, sie seien die ersten Polizeibehörden im Vereinigten Königreich, die diese Technologie nutzen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare

Zum selben Thema

OpenAI führt Shopping-Recherche-Tool in ChatGPT rechtzeitig zum Black Friday ein

Rechtsextreme X-Posts: Viele Konten senden aus Asien oder Australien

Haushaltsroboter Memo greift Weingläser, belädt die Spülmaschine