Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Europas größter Flughafen-Solarpark in Rom enthüllt

Größte Solaranlage Europas am Flughafen in Rom
Größte Solaranlage Europas am Flughafen in Rom Copyright  (AP Photo/File)
Copyright (AP Photo/File)
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

An der Ostseite der Start- und Landebahn 3 bilden 55.000 Solarpaneele das größte Photovoltaiksystem in Europa.

WERBUNG

Flughäfen können der perfekte Ort für Solarenergie-Anlagen sein. Der neue Solarpark des Flughafens Rom Fiumicino ist jetzt eingeweiht worden. An der Ostseite der Start- und Landebahn 3 bilden 55.000 Solarpaneele das größte Photovoltaiksystem in Europa.

Durch die Reduzierung der CO2-Emissionen des Flughafens um mehr als 11.000 Tonnen pro Jahr ermöglicht das neue Projekt, die vereinbarte Co2 Reduzierung früher zu erreichen.

Gilberto Pichetto Fratin, Italiens Minister für Umwelt und Energiesicherheit: "Die Anlage zeigt, dass es möglich ist, das Netto-Null-Kohlenstoff-Ziel zu erreichen, und dass die CO2-Reduzierung nicht durch Verzicht erreicht werden kann, sondern im Gegenteil, indem man moderner und kohlenstoffneutral wird."

Neben Flughäfen sieht der Minister viele andere Bereiche, in denen ähnliche Projekte durchgeführt werden können: "All diese Gebiete wie verlassene Steinbrüche oder Gebiete zwischen Autobahnen und Bahngleisen: Es gibt in Italien so viele Flächen, die nicht für die Landwirtschaft genutzt werden können, und die stattdessen für diese Art von Projekten verwendet werden können."

Der Luftverkehr gilt als die zweitgrößte Quelle von Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. Durch die Nutzung von Flughäfen für erneuerbarer Energie kann er eine wichtige Rolle bei der Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen spielen.

Marco Troncone, CEO von SOT ADR: "Der Sektor hat einen eigenen Kohlenstoff-Fußabdruck, der zwar kleiner ist als der anderer Sektoren, aber dennoch wesentlich ist. Deshalb ist es wichtig, Lösungen und politische Maßnahmen zu finden, die dies unterstützen. Diese Lösungen, wie z. B. der Einsatz erneuerbarer Energien, vor allem von Photovoltaikanlagen, und von Elektrofahrzeugen für die Fortbewegung auf dem Flughafengelände, sind Teil des grünen Übergangs. Dies ist nur der erste Schritt in einem Prozess, der dazu führen wird, dass der Flughafen in den nächsten vier bis fünf Jahren Netto-Null-Emissionen erreicht."

Mit fast 50 Millionen Passagieren jährlich wurde der Flughafen Fiumicino zum siebten Mal in Folge zum besten Flughafen Europas gekürt. Die Behörden hoffen, dass sowohl das Terminal als auch Italien ein Modell für das Wachstum der grünen Wirtschaft weltweit werden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Bukarest - Verkaufsautomaten helfen heimatlosen Katzen

Flughäfen mit Solarpaneelen könnten 100.000 Haushalte mit Strom versorgen

Knappe Urlaubsflüge: Ryanair streicht im Winter eine Million Sitze nach Spanien