Lassen Sie Ihre Sorgen in einem der "glücklichsten Länder der Welt" hinter sich. Das könnte genau das sein, was der Arzt verordnet.
Eines der fröhlichsten Länder der EU ist zum ersten Land der Welt geworden, das quasi "von Ärzten empfohlen" wird...
In einer neuen, satirischen Kampagne wirbt das schwedische Fremdenverkehrsamt für die ganzheitliche Kultur und Lebensweise des Landes. Demnach gibt es dort eine ganze Reihe einzigartiger Aktivitäten, die sowohl die geistige als auch die körperliche Gesundheit fördern können.
Das Land, das in Sachen Lebensqualität weltweit führend ist und immer wieder als eines der glücklichsten Länder der Welt bezeichnet wird, hat sich mit der Professorin Yvonne Forsell zusammengetan, um das "schwedische Rezept" zu entwickeln.
Darum geht es beim "schwedischen Rezept"
Die Kampagne "Das schwedische Rezept" wirbt für Aktivitäten zur Förderung des Wohlbefindens, die an die "Ziele, Bedürfnisse und die Dauer des Aufenthalts" des Einzelnen angepasst werden können.
Zu den Empfehlungen gehören "Auftanken im schwedischen Wald", um Stress abzubauen und sich besser konzentrieren zu können, ein erholsamer Schlaf dank der kühlen Temperaturen, der sauberen Luft und der geringen Lärmbelästigung im Land sowie das Ausprobieren der schwedischen Tradition "Fika".
Fika ist eine schwedische Tradition, bei der man sich bewusst eine Auszeit nimmt, um gemeinsam mit anderen bei Kaffee oder Tee und etwas Süßem zur Ruhe zu kommen und sich auszutauschen. Dabei handelt es sich nicht einfach um eine gewöhnliche Pause, sondern um ein fest verankertes soziales Ritual, das sowohl im Arbeitsleben als auch im Alltag eine wichtige Rolle spielt.
Eine Chance zur Entschleunigung
"Es ist eine Gelegenheit, zu entschleunigen und die Gesellschaft zu genießen - ohne Aufhebens und Erwartungen", erklärt Visit Sweden.
"Es geht darum, sich eine echte Pause zu gönnen, auch vom Telefon. Eine Fika wird mit weniger Stress und besserer Konzentration in Verbindung gebracht und kann überall genossen werden."
Andere "Rezepte" sind, sich mit schwedischer Musik in Stimmung zu bringen, bei einer Fahrradtour neue Energie zu tanken oder eines der vielen Museen und öffentlichen Kunstwerke im Freien zu besuchen, die es überall im Land gibt.
"Schweden ist voll von Aktivitäten, bei denen man sich gut fühlt", so Forsell im Werbevideo der Kampagne.
"Hier in Schweden geht die Sonne 100 Tage lang nicht unter. Stellen Sie sich vor, was eine 24/7-Lichttherapie für Sie tun könnte. Lassen Sie sich also von Ihrem Arzt Schweden verschreiben und sehen Sie, was wir für Ihr Wohlbefinden tun können".
Kann ein Besuch in Schweden tatsächlich Ihre Gesundheit verbessern?
Auch wenn die Kampagne von Visit Sweden nicht ganz ernst gemeint ist, wird sie tatsächlich von einer Reihe von Fachleuten unterstützt, darunter die Kinderärztin Dr. Stacy Beller Stryer, dem Vizepräsidenten der British Medical Association Dr. Sam Everington, dem Forscher PD Dr. Michael Jeitler sowie der Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin Dr. Maaike ten Thije-de Boer.
Die Kampagne untermauert ihre Behauptungen auch mit einer Reihe von Studien, unter anderem von der American Psychological Association, dem International Journal of Environmental Research and Public Health und der Europäischen Umweltagentur.
So wurde beispielsweise festgestellt, dass Saunabesuche eine tiefere Ruhe und eine bessere Schlafqualität fördern, während eine im National Institutes of Health (NIH) veröffentlichte Studie behauptet, dass regelmäßiges Saunabaden mit einem um 65 Prozent geringeren Risiko für Alzheimer und Demenz verbunden ist.
"Fika" zu praktizieren und die Smartphone-Nutzung einzuschränken wurde mit einer Verbesserung der geistigen Gesundheit, der Konzentration und des allgemeinen Wohlbefindens in Verbindung gebracht - während die regelmäßige Teilnahme an sozialen Ritualen "vor emotionaler Belastung schützt".