Ab dem 25. Februar 2026 gilt: Reisende aus Ländern wie den USA, Kanada und Australien dürfen künftig ohne eine ETA nicht mehr ins UK einreisen.
Ab Anfang des nächsten Jahres lässt das Vereinigte Königreich ohne vorherige Genehmigung keine Einreise mehr zu.
Besucherinnen und Besucher aus 85 Staaten, die bisher kein Visum benötigen, dürfen ab dem 25. Februar 2026 nur noch mit einer Electronic Travel Authorisation (ETA) in das Vereinigte Königreich reisen.
Die ETA wurde im Oktober 2023 eingeführt, bisher jedoch nicht strikt durchgesetzt, damit Reisende Zeit haben, sich an die neuen Regeln zu gewöhnen. Nach Angaben der britischen Regierung soll sich das Anfang des nächsten Jahres ändern. Was ist eine ETA?
Die ETA ist eine digitale Genehmigung für Kurzaufenthalte im Vereinigten Königreich. Sie ist kein Visum und keine Steuer. Sie gilt nur für Personen, die bisher visumfrei reisen, etwa aus der EU, Kanada oder den USA. Sie erlaubt Aufenthalte von bis zu sechs Monaten, zum Beispiel für Familienbesuche oder touristische Zwecke.
Derzeit läuft die Einführung schrittweise, die erste Phase startete im Oktober 2023 für einige Staatsangehörigkeiten. Seitdem wurden mehr als 13,3 Millionen ETAs ausgestellt, so die UK-Regierung.
Bisher hat das Vereinigte Königreich die Pflicht zur ETA nicht durchgesetzt, um Reisenden Zeit zur Umstellung zu geben. Ab Februar 2026 wird sie jedoch verpflichtend. Berechtigte ohne ETA dürfen weder in ihr Verkehrsmittel einsteigen noch legal in das Vereinigte Königreich reisen.
Alle Einreisenden müssen entweder eine ETA oder ein E-Visum besitzen. Die Beförderer prüfen dies vor Reiseantritt.
Wer braucht eine ETA?
Reisende aus 85 Ländern, darunter die EU, die USA, Kanada, Australien, Japan, Südkorea, Brasilien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien, Costa Rica und weitere, benötigen eine ETA. Ausgenommen sind jedoch britische und irische Staatsangehörige, auch mit doppelter Staatsangehörigkeit.
Trotzdem rät die UK-Regierung britischen Doppelstaatern, ab dem 25. Februar bei der Reise ins Vereinigte Königreich entweder ein gültiges Certificate of Entitlement oder einen britischen Pass mitzuführen, um eine Beförderungsverweigerung zu vermeiden.
Keine ETA braucht, wer in London Heathrow oder Manchester nur umsteigt und die Passkontrolle nicht passiert.
Wie beantragt man eine ETA?
Beantragt wird die ETA über die offizielle ETA-App des Vereinigten Königreichs, verfügbar im Apple App Store und bei Google Play. Der Antrag kostet derzeit 16 Pfund (18,20 Euro).
Ohne Smartphone kann der Antrag auch über die Website der britischen Regierung gestellt werden. Erforderlich sind Kontakt- und Passdaten sowie ein aktuelles Foto.
Die meisten erhalten die Entscheidung automatisch innerhalb weniger Minuten. Für Fälle, die eine zusätzliche Prüfung benötigen, empfiehlt die Regierung, drei Werktage einzuplanen.
Eine ETA gilt zwei Jahre oder bis der Reisepass abläuft, je nachdem, was zuerst eintritt.
Warum führt das Vereinigte Königreich ETAs ein?
Die britische Regierung sagt, ETAs würden das britische Einwanderungssystem modernisieren, die Digitalisierung straffen und den Weg zu einer kontaktlosen Grenze in Zukunft ebnen. Außerdem sollen sie Sicherheit und Migrationssteuerung verbessern.
„ETAs geben uns mehr Möglichkeiten, Personen, die eine Gefahr darstellen, an der Einreise zu hindern, und sie vermitteln ein vollständigeres Bild der Migration. ETAs sind auch für Reisende besser. Die Digitalisierung des Systems stellt sicher, dass die Millionen Menschen, die wir jedes Jahr im Vereinigten Königreich willkommen heißen, ein reibungsloseres Reiseerlebnis haben“, sagte Mike Tapp, Minister für Migration und Staatsbürgerschaft, auf der Website der britischen Regierung.