Bhopal: Schmerz und Leid auch dreißig Jahre nach schwerem Chemieunglück

Bhopal: Schmerz und Leid auch dreißig Jahre nach schwerem Chemieunglück
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Austretendes Giftgas tötete damals tausende Menschen. Viele Überlebende leiden weiterhin an Nachwirkungen, geschehen ist seitdem aber nur wenig.

Passiert ist seit damals nichts.

An der Oberfläche erinnert nichts mehr an eines der schlimmsten Chemieunglücke aller Zeiten: Vor dreißig Jahren trat aus einer Chemiefabrik im indischen Bhopal Giftgas aus; innerhalb weniger Stunden starben tausende Menschen.

Viele Überlebende leiden bis heute an Nachwirkungen. Hilfsorganisationen weisen auch darauf hin, schon vor dem Unglück sei auf dem Gelände Giftmüll abgelagert worden, der seitdem das Grundwasser verseuche.

Das tödliche Gas war schwerer als Luft, breitete sich also am Boden aus. Dort sind auch nach dreißig Jahren Rückstände zu finden.

“Es gibt Studien der Regierung und von Hilfsorganisationen”, sagt Satinath Sarangi, ein Vertreter der Opfer. “Demnach sind Stoffe im Boden, die Schäden verursachen wie Krebs oder Geburtsfehler. Sie sind noch in über zwanzig Meter Tiefe und drei, dreieinhalb Kilometer von der Fabrik entfernt: Aber passiert ist seit damals nichts.”

Die Fabrik gehörte der US-amerikanischen Firma Union Carbide, inzwischen ein Teil des Dow-Konzerns. Sie zahlte eine Entschädigung und sieht sich damit aus der Verantwortung.

Der Staat übernimmt diese Verantwortung aber nicht. Erst dieses Jahr wurden für die Anwohner Wasserleitungen gelegt – und auch das erst nach einem Urteil des Obersten Gerichts.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Achtung, Alkohol! Irland warnt ab 2026 auf Flaschen vor gesundheitlichen Gefahren

Gesundheit ist der größte Gewinn: Wie Katar ins Wohlbefinden investiert

Überlastung mit tödlichen Folgen: In Europas Gesundheitswesen tickt eine Zeitbombe