Mit einem Sinfoniekonzert in Palmyra hat Syriens Partner Russland seine Rolle in dem Bürgerkriegsland betont. Unter der Leitung des russischen
Mit einem Sinfoniekonzert in Palmyra hat Syriens Partner Russland seine Rolle in dem Bürgerkriegsland betont. Unter der Leitung des russischen Dirigenten Valery Gergiev spielte das Orchester des St. Petersburger Mariinski-Theaters unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach. Sechs Wochen nach der Befreiung der antiken Stadt aus den Händen der Terrormiliz IS sei der Auftritt ein “ein Zeichen der Hoffnung”, so der russische Präsident Wladimir Putin in einer Videobotschaft aus Moskau.
“Palmyra hätte gerettet werden können. Der Kampf um Palmyra dauerte angesichts der geografischen Lage so lange, dass viele Exponate evakuiert werden konnten. Man hätte die Eroberer in Grund und Boden bomben können. Aber das passierte nicht. Nun, unsere Jungs waren damals noch nicht im Einsatz”, sagte Michail Piotrowski, Direktor des Kunstmuseums Ermitage in St. Petersburg.
Die russische Lufwaffe hatte die Befreiung der antiken Oasenstadt durch die syrische Armee Ende März mit Bombenangriffen unterstützt. Das Konzert sei auch ein Protest gegen Barbarei, sagte Gergiev, der als Chefdirigent die Münchener Philharmoniker leitet. Russische und syrische Soldaten sowie Einheimische waren unter den Zuhörern des Konzerts.
Unter den Musikern war auch Sergej Roldugin, dessen Name auch im Zusammenhang mit den “Panama Papers” über Briefkastenfirmen auftaucht. Putin hatte die Vorwürfe gegen den Cellisten zurückgewiesen.
Denis Loctier, euronews-Reporter vor Ort: “Ein Sinfoniekonzert im Amphitheater von Palmyra: Noch vor Kurzem wäre das unmöglich gewesen. Die antike Stadt war unter Kontrolle der Terrormiliz IS, Denkmäler wurden absichtlich zerstört. Jetzt wirbt das Konzert unter der Leitung von Valery Gergiev für Solidarität zwischen den Nationen, um Palmyra wieder aufzubauen.”
Mit einem Sinfoniekonzert feiert Russland die Befreiung der syrischen Stadt #Palmyra aus der Hand des IS.. https://t.co/Xhru4pVEVA
— Die Nachrichten (@DLFNachrichten) 5. Mai 2016