Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Bestechung - Brasiliens Ex-Präsident Lula muss vor Gericht

Bestechung - Brasiliens Ex-Präsident Lula muss vor Gericht
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Brasiliens früherer Präsident Luiz Inácio Lula da Silva muss sich als mutmaßlicher Drahtzieher in einem Korruptionsfall vor Gericht verantworten Dabei geht es um Schmiergeldzahlungen an Politiker bei

WERBUNG

Brasiliens früherer Präsident Luiz Inácio Lula da Silva muss sich als mutmaßlicher Drahtzieher in einem Korruptionsfall vor Gericht verantworten Dabei geht es um Schmiergeldzahlungen an Politiker bei öffentlichen Auftragsvergaben. Im Fokus stehen das größte Unternehmen des Landes, der Ölkonzern Petrobras und Bauunternehmen.

Lula wird vor allem vorgeworfen, von einem Baukonzern im Zusammenhang mit einem umstrittenen Apartment am Meer begünstigt worden zu sein, er soll rund eine Million Euro angenommen haben. Die meisten Zahlungen fielen in Lulas Präsidentschaft (2003 – 2010). Sie betreffen aber nicht nur die linke Arbeiterpartei, sondern zum Beispiel auch die Partei der demokratischen Bewegung (PMDB) des neuen Präsidenten Michel Temer.

#Brazil's ex-president #Lula is to stand trial for corruption https://t.co/wNiaDxZWby pic.twitter.com/SIEYSKq6FY

— dwnews (@dwnews) 20. September 2016

Der Korruptionsskandal um den staatlichen Ölkonzern Petrobras beschäftigt Brasilien seit Jahren. Lula wies die Vorwürfe immer wieder als politisch motiviert. zurück und beteuerte seine Unschuld. Bei einer Verurteilung könnte der 70-Jährige nicht mehr für ein drittes Mandat als Staatschef kandidieren. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Agência Brasil droht Lula bei einem Schuldspruch für alle Vorwürfe eine Gefängnisstrafe von bis zu 32 Jahren und sechs Monaten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Hauptverdächtiger im Fall Madeleine McCann freigelassen - Ermittlungen gehen weiter

26-jähriger Messerangreifer von Mannheim zu lebenslanger Haft verurteilt

Weht Trumps Rachefeldzug über den Atlantik?