Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Volksabstimmung in der Schweiz: Ende der Atomkraft?

Volksabstimmung in der Schweiz: Ende der Atomkraft?
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
WERBUNG

Am Sonntag stimmen die Schweizer über ein geplantes Energiegesetz ab, das die Energiestrategie bis 2050 bestimmen soll.

In dem Referendum geht es unter anderem um den Ausstieg aus der Atomenergie, die Förderung erneuerbarer Energien und die Verringerung der Importe fossiler Brennstoffe.

Bis zum Sonntagmittag können rund 5,3 Millionen wahlberechtigte Schweizer abstimmen. Den Umfragen zufolge liegen die Befürworter des Gesetzes vorn.

Die konservative Partei SVP warnt vor höheren Kosten, die auf jeden Privathaushalt zukämen, sollte das Gesetz durchkommen.

Nach dem Unfall im Kernkraftwerk Fukushima 2011 hatte die Schweizer Regierung einen schrittweisen Atomausstieg beschlossen. Neue Atomkraftwerke dürfen nicht mehr gebaut werden.

Schon heute werden in der Schweiz fast 60 Prozent des Stroms hauptsächlich mit Hilfe von Wasserkraftwerken produziert. Die fünf Kernkraftwerke sind noch am Netz, nur das älteste von ihnen, das 1972 gebaute Kernkraftwerk Mühleberg bei Bern soll 2019 abgeschaltet werden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Schweiz: Biodiversitätsinitiative klar gescheitert

Iran will Atomgespräche mit Europäern wieder aufnehmen

Akute Gefahr durch Hitze? Frankreich und Schweiz fahren Atomkraftwerke herunter