Oslos Antwort auf Moskaus Superpanzer

Oslos Antwort auf Moskaus Superpanzer
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Mit den russischen Entwicklungen im Militär stehen die alten Nato-Panzer vor einem Problem.

WERBUNG

Er ist der Stolz des russischen Militärs – der Super-Panzer Armata T 14. Der Steckbrief: Rund zehn Meter lang, 48 Tonnen schwer und ausgestattet mit einer 125 Millimeter-Kanone.
Revolutionär ist der Panzer wegen seines unbemannten, vollautomatisierten und digitalisierten Geschützturms.


Mit den neuen russischen Entwicklungen stehen die alten Nato-Panzer vor einem Problem. Ihre Waffe reicht nicht aus, moderne Panzerungen zu durchschlagen.
Norwegen ist einer der ersten NATO-Staaten, der darauf reagiert. Offenbar plant Oslo, bis zu 37 Millionen Euro in neue Raketen zu stecken, die es mit dem Armata aufnehmen können.

Russland will sein Militär bis 2020 mit 2.300 Armata-Panzern bestücken. Ob das trotz stagnierender Wirtschaft, fallender Ölpreise und westlichen Sanktionen möglich ist, wird bezweifelt.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Hobbyarchäologe findet Goldschatz nahe Stavanger

Auszeichnung in Norwegen: Ein Pinguin wird zum Generalmajor der Armee befördert

Norwegen rechnet mit steigendem Hochwasser und weitet Evakuierungen aus