Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Bundestagswahl: Die Kandidaten stimmen ab

Bundestagswahl: Die Kandidaten stimmen ab
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Zu den rund 61,5 Millionen wahlberechtigten Deutschen, gehören natürlich auch die Kanzlerin und ihr Herausforderer.

WERBUNG

Zu den rund 61,5 Millionen wahlberechtigten Deutschen, gehört auch die Bundeskanzlerin. Angela Merkel ging am frühen Nachmittag in Berlin-Mitte wählen, in der Nähe ihrer Wohnung. Mit dabei hatte sie ihren Ehemann Joachim Sauer.

Merkels Herausforderer Martin Schulz war schon am Morgen im Wahllokal. Er stimmte in seiner Heimatstadt Würselen für seine Partei, die SPD. Und er sagte, er hoffe, dass viele Unentschlossene sich doch noch für die Sozialdemokraten entscheiden.

Deutschlands Präsident Frank-Walter Steinmeier, selbst ehemaliger Kanzlerkandidat der SPD, wählte in Zehlendorf. Er nutzte die Gelegenheit, um den rund 650.000 Wahlhelfern in Deutschland zu danken.

Die Wahlbeteiligung lag am frühen Nachmittag bei 41,1 Prozent und damit um 0,3 Prozentpunkte niedriger als zum selben Zeitpunkt 2013. Das teilte der Bundeswahlleiter mit. Dabei seien allerdings die Briefwahlstimmen noch nicht mitgezählt, hieß es.

#btw17: Bis 14 Uhr haben 41,1 % aller Wahlberechtigten gewählt.* Nutzen Sie Ihre Stimme! https://t.co/oczlfZQk1o pic.twitter.com/DCDB4uJYir

— Der Bundeswahlleiter (@Wahlleiter_Bund) 24. September 2017

Wie auch immer die Wahl ausfällt, eines scheint klar zu sein: der nächste Bundestag wird wohl so groß sein wie nie zuvor. Bis zu 700 Abgeordnete könnten die kommenden vier Jahre im Parlament sitzen. Deutschland wäre dann die Demokratie mit den meisten Parlamentssitzen weltweit. Derzeit sitzen 631 Abgeordnete im Reichstag.

Zusatzinfos
Infos des Bundeswahlleiters
Infos zur Bundestagswahl 2013

#btw17 • Zwischenstand der #Wahlbeteiligung um 14 Uhr: 41,1% (ohne Briefwähler) • Zum Vergleich: 2013: 41,4% • Davor https://t.co/JBG7yEYb8q pic.twitter.com/zdM8CCJSnK

— Wahlrecht.de (@Wahlrecht_de) 24. September 2017

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Bundeswehr darf sie nicht abschießen

Drei Viertel der Deutschen zweifeln an Handlungsfähigkeit des Staates

Ukraine: Merz bereitet sich auf einen "langwierigen Krieg" vor