Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Österreichische Regierung lässt EU-Verfahren gegen Ungarn prüfen

Österreichische Regierung lässt EU-Verfahren gegen Ungarn prüfen
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Vizekanzler Heinz-Christian Strache beauftragte Außenministerin Karin Kneissl, den juristischen Dienst des EU-Rates zu einer Stellungnahme aufzufordern.

WERBUNG

Der österreichische Vizekanzler Heinz-Christian Strache hegt Zweifel am vom Europäischen Parlament beschlossenen Strafverfahren gegen Ungarn. Er folge Ungarns Argumentation, dass für einen rechtsgültigen Beschluss eine Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen vonnöten sei. Die 48 Enthaltungen seien als abgegebene Stimmen zu berücksichtigen, dadurch ergebe sich ein Beschluss, der nicht rechtsgültig sei, hatte die ungarische Regierung erläutert.

Da die Rechtslage bezüglich der Einleitung eines Artikel-7-Verfahrens unklar sei, habe Außenministerin Karin Kneissl nach Rücksprache mit ihm den juristischen Dienst des EU-Rates zu einer Stellungnahme aufgefordert – „und zwar bevor sich der EU-Rat mit dieser Frage befasst“, ließ Strache verlauten.

Am Mittwoch hatte das EU-Parlament mehrheitlich für ein Verfahren gegen Ungarn gestimmt. Es geht um den Vorwurf, die Regierung in Budapest verstoße gegen demokratische und rechtsstaatliche Prinzipien. Mit einem Verfahren gegen Ungarn werde leider der Riss zwischen Ost- und Westeuropa vertieft, anstatt diesen mit Verständnis auszugleichen, so Strache in der Presseaussendung des Bundesministeriums für öffentlichen Dienst und Sport.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Stau-Chaos in Österreich: Grenzort sperrt Straße wegen zu vieler Pendler aus Ungarn

Die EU im Selbstversuch – interaktive Politik im Europa-Erlebniszentrum in Budapest

Ungarn veranstaltet Europas größtes Feuerwerk zum Nationalfeiertag