Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

14-jährige "Intensivtäter" nach Attacke auf Rentner angeklagt

14-jährige "Intensivtäter" nach Attacke auf Rentner angeklagt
Copyright  Pixabay CC StephanieAlbert
Copyright Pixabay CC StephanieAlbert
Von Euronews mit dpa
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

In Wuppertal werden zwei 14-Jährige für einen brutalen Angriff gegen einen 70-Jährigen verantwortlich gemacht.

WERBUNG

In Wuppertal hat die Staatsanwaltschaft zwei 14 Jahre alte sogenannte "Intensivtäter" wegen gefährlicher Köperverletzung angeklagt. Die beiden sollen einen 70-Jährigen im Mai vor seinem Haus brutal geschlagen und getreten haben. Der Rentner wurde lebensgefährlich verletzt und erlitt bleibende Schäden.

Wann der Prozess beginnt, sei noch unklar, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft an diesem Mittwoch.

Die Angeklagten - ein Deutscher und ein Deutsch-Bulgare - seien der Polizei bereits durch zahlreiche Taten bekannt, die sie schon im Kindesalter begangen hätten, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft. Der eine habe mehr als 160, der andere rund 60 Einträge.

"Gucci-Bande" in Wuppertal

Die selbst ernannte Gucci-Bande, zu der nach Erkenntnissen der Ermittler etwa 15 Kinder und Jugendliche gehören, fällt in Wuppertal seit mehreren Monaten durch Straftaten auf.

Einer der Angeklagten war erst elf Tage vor der Attacke auf den Rentner zu einer achtmonatigen Jugendstrafe wegen Körperverletzung verurteilt worden, wurde bis zur Vollstreckung aber auf freien Fuß gesetzt. Er sitzt jetzt wieder in Untersuchungshaft. Der andere ist in einer geschlossenen Jugendeinrichtung untergebracht.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Die Gefahr ist noch viel größer

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Bundeswehr darf sie nicht abschießen

Drei Viertel der Deutschen zweifeln an Handlungsfähigkeit des Staates