Boeing in der Klemme: Gewinnt dadurch Airbus?

Boeing in der Klemme: Gewinnt dadurch Airbus?
Copyright  Video
Von euronews

Das US-Luffahrtunternehmen Boeing hat die Fertigung des Modells 737-Max bis auf Weiteres ausgesetzt.

Das US-Luffahrtunternehmen Boeing hat die Fertigung des Modells 737-Max bis auf Weiteres ausgesetzt.

Bei Abstürzen dieses Flugzeugtyps in Indonesien und Äthiopien im Oktober 2018 beziehungsweise im März 2019 kamen insgesamt 346 Menschen ums Leben. Anschließend wurde ein weltweites Flugverbot für die Boeing 737-Max ausgesprochen.

Der Luftfahrtfachmann Xavier Tytelman erläutert: „Für den europäischen Flugzeughersteller gibt es natürlich keine Vorteile, schon deshalb nicht, weil Airbus nicht in der Lage ist, mehr Flugzeuge zu fertigen: Heute könnte jemand, der Airbus seinen Auftrag erteilt, erst 2024 beliefert werden, so dass Airbus heute nicht davon profitiert, nicht mehr Flugzeuge verkauft als sonst und keinen größeren Umsatz verbucht. Airbus hatte mit dem A320 bereits die Führung übernommen und Boeing im Mittelstreckenmarkt überholt. Airbus bleibt führend, und da Boeing Schwierigkeiten hat, senkt Boeing die Preise für die 737-Max. Airbus muss sich anpassen, indem es die Preise für seine Flugzeuge herabsetzt. Das wirkt sich auch auf die Margen aus.“

In der ersten Jahreshälfte war Airbus allerdings Gewinner des Boeing-Dilemmas: Die Anzahl der ausgelieferten Maschinen des europäischen Luftfahrtunternehmens stieg um 28 Prozent, während Boeings Wert im selben Zeitraum um 37 Prozent zurückging.

Zum selben Thema