Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Das Ende von Fessenheim: Frankreich schaltet ältestes Kernkraftwerk ab

Das Ende von Fessenheim: Frankreich schaltet ältestes Kernkraftwerk ab
Copyright  SEBASTIEN BOZON / AFP
Copyright SEBASTIEN BOZON / AFP
Von Euronews mit AFP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das Ende von Fessenheim - am Samstag beginnt die Abschaltung des ältesten Kernkraftwerks Frankreichs

WERBUNG

Das Ende von Fessenheim, des ältesten Kernkraftwerks Frankreichs, ist eingeläutet. Am Samstag in den frühen Morgenstunden beginnt die schrittweise Abschaltung des 900-Megawatt-Druckwasserreaktors.

Bis Juni sollen beide Reaktoren abgeschaltet sein. Der vollständige Rückbau der Anlage wird mindestens bis 2040 dauern. Kritikern gilt die über 40 Jahre alte Anlage schon seit Jahrzehnten als Sicherheitsrisiko.

Fessenheim liegt nahe der deutschen Grenze. Der Deutsche Energieversorger EnBW ist mit 17,5 Prozent, ein Konsortium dreier Schweitzer Energiekonzerne mit 15 Prozent an der Anlage beteiligt.

Euronews

Mehr als 2.000 Arbeitsplätze werden durch das Abschalten des Kraftwerks wegfallen. Auswirkungen auf Unternehmen und Immobilien in der Region werden erwartet. Die französische Regierung hat ein Hilfspaket über 30 Millionen Euro angekündigt, das die Region beim Verlust ihres Hauptarbeitgebers unterstützen soll.

Fessenheim ist der erste von 14 Reaktoren, die die französische Regierung in den nächsten 15 Jahren abschalten will. Frankreich deckt etwa drei Viertel seines Stroms mit Atomkraft. Bis 2035 soll der Anteil auf 50 Prozent heruntergefahren werden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Nach 43 Jahren: AKW Fessenheim ist abgeschaltet worden

Der Letzte zieht den Stecker raus: AKW Fessenheim geht vom Netz

Sechs Jahre nach dem Brand: Die Türme von Notre-Dame sind wieder für Besucher frei