Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Covid-19: Frankreich zieht die Notbremse

Covid-19: Frankreich zieht die Notbremse
Copyright  Jean-Francois Badias/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved
Copyright Jean-Francois Badias/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die zweite Coronawelle hat Frankreich erfasst. Nach Bordeaux, Marseille und Lille könnten auch in Lyon die Maßnahmen verschärft werden.

WERBUNG

Die Maßnahmen gegen Covid-19 in Frankreich werden vielerorts vermutlich verschärft. Für diesen Donnerstag wird eine entsprechende Ansage des Gesundheitsministers Olivier Véran erwartet. Nach Lille, Marseille und Bordeaux könnte die Notfallbremse nun auch in Lyon gezogen werden.

In Marseille und Bordeaux sind Versammlungen mit mehr als tausend Teilnehmern bereits verboten, in Bars und an Stränden soll verschärft kontrolliert werden, Besuche in Altenheimen werden eingeschränkt. Ob die neuen Maßnahmen ausreichen, ist unklar.

Vielerorts steigt bereits die Zahl der Krankenhauspatienten. Am Montag waren es fast 8.000. Derzeit sind insgesamt fast 444.000 Covid-Fälle in Frankreich bekannt - nach Spanien die zweithöchste Zahl in Europa.

Doch bei der Nachverfolgung der Infektionswege hapert es. Mit mehr als einer Million Corona-Tests pro Woche sind Frankreichs Labore überlastet, Getestete warten bis zu eine Woche auf ihre Ergebnisse. Viele Infizierte halten aus Angst vor dem Verlust ihrer Arbeit die Quarantäne nicht ein. Die Regierung hatte diese gerade von 14 auf sieben Tage verkürzt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

600 Neuinfektionen pro Tag in Portugal - auch 77 junge Belgier infiziert

Deutsche Reisewarnung für Wien, Budapest, Nord- und Südholland

"Antisemitismus": US-Botschafter nach Vorwürfen gegen Macron einbestellt