Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Keine Unabhängigkeit: Neukaledonien bleibt bei Frankreich

Keine Unabhängigkeit: Neukaledonien bleibt bei Frankreich
Copyright  Mathurin Derel/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved
Copyright Mathurin Derel/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved
Von euronews mit dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Es war knapper als beim ersten Mal, aber dennoch haben die Unabhängigkeitsbefürworter in Neukaledonien die Volksabstimmung verloren. 53 Prozent der Wähler stimmten für den Verbleib bei Frankreich.

WERBUNG

Die Bewohner des französischen Überseegebiets Neukaledonien haben sich zum zweiten Mal gegen eine Trennung von Frankreich ausgesprochen. Bei einem Referendum stimmten gut 53 Prozent gegen eine Unabhängigkeit. Die Wahlbeteiligung war mit 85 Prozent sehr hoch.

Das Ergebnis ist vor allem für die Bevölkerungsgruppe der Ureinwohner Neukaledoniens eine Enttäuschung. Von ihnen hoffen viele seit langem auf einen eigenen Staat. Ein erstes Unabhängigkeitsreferendum war bereits vor zwei Jahren gescheitert. Damals hatten die Seperatisten sogar noch deutlicher verloren.

"Die Wähler haben ihre Meinung zum Ausdruck gebracht. Die Mehrheit will bei Frankreich bleiben. Als Staatsoberhaupt begrüße ich dieses Zeichen des Vertrauens in die Republlik mit Dankbarkeit und Demut", sagte der französische Präsident Emmanuel Macron.

Neukaledonien war früher französische Kolonie, genießt jedoch heute weitreichende Autonomie. Das Archipel erhält pro Jahr 1,5 Milliarden Euro an Beihilfen aus Paris. Das Inselparadies ist aber auch reich an Bodenschätzen und hat riesige Nickelvorkommen. Zur Europäischen Union gehört Neukaledonien nicht, es ist nur assoziertes Gebiet. Bezahlt wird nicht mit dem Euro, sondern mit dem Pazifischen Franc. Bei Europawahlen dürfen die Neukaledonier aber mitstimmen. Zudem wird die Infrastruktur auf den Inseln aus den EU-Kassen mitfinanziert.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Unruhen in Neukaledonien: Frankreich wirft Aserbaidschan Einmischung vor

Neukaledonien wird in einem "historischen" Abkommen ein Staat - bleibt aber französisch

Dänische Regierungschefin zu Besuch: Grönland gehört den Grönländern