In Deutschland ist eine Diskussion um den Wahlzettel von CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet entbrannt.
WERBUNG
Nicht nur im Internet wird heftig darüber diskutiert, dass auf dem Wahlschein von CDU/CSU-Kanzlerkandidat Armin Laschet zu sehen war, wem der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen seine beiden Stimmen gegeben hat.
Offenbar gibt es in Coronazeiten - wohl aber auch um schneller auszuzählen und um kein Papier zu verschweden - in Laschets Wahlkreis in Aachen keine Umschläge mehr.
Susanne und Armin Laschet bei der Stimmabgabe in AachenThilo Schmuelgen/AP
Laschets Ehefrau hat ihren Wahlzettel aber so gefaltet, dass die Kreuzchen nicht zu sehen sind. Sie macht es auch nur halb richtig, denn eigentlich hätte die leere Rückseite außen sein sollen.
Laut Paragraph 34 Absatz 2 im Bundeswahlgesetz muss der Wähler den Zettel so falten, dass "seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist".
Text des BundeswahlgesetzesParagraph 34
Wählerinnen und Wähler dürfen eigentlich keine Handys in die Wahlkabinen mitnehmen, um keine Fotos des ausgefüllten Wahlzettels zu machen. Die Wahl sollte ja prinzipiell geheim bleiben.
Der Bundeswahlleiter gibt auf Twitter bekannt, dass die Stimme von Armin Laschet dennoch gültig ist. Es liege keine Wahlbeeinflussung vor. Eigentlich hätte der CDU-Politiker aber zurückgewiesen werden müssen - und dann mit einem neuen Wahlzettel wählen.
Damit widerstpricht der Bundeswahlleiter der ersten Reaktion von BILD.
Welche Konsequenzen hat das Foto?BILD
Die BILD stellte im Internet zunächst die Frage, ob die Stimme von Armin Laschet jetzt ungültig ist.
Einige machen auch Scherze.
In der Diskussion fragen sich manche auch, ob Laschet etwa bewusst gezeigt, wie er abgestimmt hat?
Auch Journalistinnen und Journalisten rätseln über die Konsequenzen.
${title}
${body}
Live beendet
Ganz Europa blickt gespannt auf die Bundestagswahl in Deutschland. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Hier können Sie weiter nach unten scrollen - dann finden Sie weitere Beiträge.
An dieser Stelle schließen wir den Liveblog und wünschen Ihnen eine gute Nacht! Danke für Ihr Interesse.
Die taz-Journalistin meint zu Wagenknecht
Der ARD-Journalist kommentiert
Auf Twitter sind "Grüne und FDP" TRENDING...
Aktuelle Hochrechnung
Alle Parteispitzen und Kandidaten sind sich einig, dass es schnell zu einer Regierungsbildung kommen soll. Olaf Scholz will verhindern, dass Angela Merkel erneut die Neujahrsansprache hält. Armin Laschet erinnert daran, dass Deutschland den G7-Vorsitz im kommenden Jahr übernimmt. Außerdem gäbe es schnellen Hahndlungsbedarf in wirtschaftlichen Fragen und anderen Bereichen.
Und wie haben Erstwähler abgestimmt? Anscheinend nicht für die Partei der einzigen Kanzlerin, die sie kennen.
Hans-Georg Maaßen kommt nicht in den Bundestag - und noch nicht mal auf Platz 2 in seinem Wahlkreis.
Ein Sprecher der Freien Wähler hat gegenüber Euronews bestätigt, dass es einen Tweet gab.
Die Prognosen von Meinungsforschungsinstituten dürfen eigentlich erst nach Schließung der Wahllokale veröffentlicht werden. Daran hat sich Hubert Aiwanger, Bayerns Vize-Ministerpräsident, nicht gehalten.
Interessanter Moment in der Berliner Runde: Christian Lindner (FDP) und Annalena Baerbock (Grüne) haben gesagt, dass sie sich vorstellen könnten miteinander zu sprechen, bevor sie mit den beiden großen Parteien in Gespräche treten. Wie es aussieht, werden die beiden Parteien Teil der neuen Regierung sein. Doch welche Partei den Kanzler stellt, ob Ampel oder Jamaika, das ist die Frage.
Ricarda Lang, die sstellvertretende Bundesvorsitzende und Frauenpolitische Sprecherin für Bündnis 90/Die Grünen freut sich.... Sie ist in Filderstadt in Baden-Württemberg angetreten.
AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel freut sich in der Elefantenrunde, dass ihre Partei keine "Eintagsfliege" geblieben ist. Man gehe mit "guter Laune" in die neue Legislaturperiode.
Gewinner und Verlierer - und ihre Rolle bei der Regierungsbildung
Der Politikwissenschaftler Matthias Dilling von der Universität Oxford sagte gegenüber Euronews: "Für die allgemeine Diskussion und die Verhandlungen werden auch Narrative über Verluste und Gewinne von Bedeutung sein. Im Jahr 2002 war eines der Argumente für die CDU/CSU, die nächste Regierung zu führen, die Tatsache, dass sie an Zustimmung gewonnen hatte, während die SPD an Zustimmung verloren hatte. Nach der gleichen Logik könnte die SPD angesichts ihrer inhaltlichen Zugewinne und der Verluste von CDU/CSU einen stärkeren Anspruch auf die Kanzlerschaft haben."
Offenbar wollen die Wählerinnen und Wähler keine der möglichen Koalitionen so wirklich...
Die SPD liegt in den Umfragen - sowohl in den Prognosen von ARD als auch von ZDF - weiter leicht vorne.
Was die Befragten von den unterschiedlichen Koalitionsoptionen halten...
Es sieht so aus, als wäre die Regierunsgbeteiligung für die FDP sicher - mit wem, das ist die große Frage. FDP-Chef Lindner freut sich über das Ergebnis. Die Partei hat in den Hochrechnungen leicht zugewonnen.
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz sieht den Auftrag für die Regierungsbilung bei sich
Olaf Scholz reagiert auf das vorläufige Ergebnis, das die SPD ganz leicht vorne sieht.
Und bei der FPD so - einer hat keine Krawatte an - sonst sehen sie sich schon irgendwie ähnlich...
Und hier die nächste Hochrechnung zur Bundestagswahl von ARD/Infratest dimap (Stand 19:14 Uhr): CDU/CSU: 24,7 SPD: 24,9 AfD: 11,1 FDP: 11,7 Linke: 5,0 Grüne: 14,6
Und wie sieht man bei der LINKEN die Ergebnisse der Bundestagswahl? Sehen Sie selbst.
Wird Deutschland bald von einer Ampelkoalition regiert? SPD, FDP und Grüne
Jubel im Willy-Brandt-Haus, Parteizentrale der SPD in Berlin, gefilmt von unserem Korrespondenten Lutz Faupel
Siegesstimmung bei der SPD, die sich - wie die CDU - auf eine Regierungsbildung vorbereiten. Zwar werde man erst das endgültige Ergebnis abwarten, dann aber will man sich an die Arbeit machen.
SPD-Chefin Saska Esken spricht von einem "historischen Moment für die SPD"
Olaf Scholz wird bei der SPD umjubelt.
Jubelstimmung bei der SPD: Kanzlerkandidat Olaf Scholz freut sich über den leichten Vorsprung der SPD in einigen Hochrechnungen: "Das ist ein großer Erfolg", dankte er zunächst den Wählern. Diese wollen einen "Wechsel in der Regierung" und, dass der nächste Kanzler Olf Scholz heiße.
"Wir wollen alles daran setzen, eine Bundesregierung unter Führung der Union zu bilden", so Laschet. "Deutschland braucht jetzt eine Zukunftskoalition, die unser Land modernisiert". So einfach wird die CDU/CSU wohl nicht in die Opposition gehen. Denkt Laschet an eine Koalition mit Grünen und FDP?
Die erste Reaktion von Armin Laschet ist zurückhalten. Es sei ein besonderer Wahlabend. Er dankte zunächst Angela Merkel für die 16 vergangenen Jahre. Laschet sprach von einer "Ausnahmesituation" und Kopf-an-Kopf-Rennen. "Mit dem Ergebnis können wir nicht zufrieden sein", räumt Laschet aber auch ein.
Gedrückte Stimmung bei vielen "Wahlpartys" der CDU...
Welche Rolle spielen die Briefwähler? In diesem Jahr ist die Briefwahl wohl so beliebt wie noch nie.
Die Prognosen sind nicht gleich... bem ZDF liegt die SPD vor der CDU/CSU
Eine ganze Generation junger Deutscher kennt nur Angela Merkel im Kanzleramt. Wie sie wählen und wofür Merkel für sie steht, dem ist unser Kollege Luis Jachmann auf den Zahn gegangen.
Welches Zeugnis stellen junge Leute der scheidenden Kanzlerin nach 16 Jahren im Amt aus? euronews-Reporter Luis Jachmann hat sich umgehört.
In der Prognose liegen die Grünen in BERLIN vor der SPD.
Die FDP wird wie erwartet eine wichtige Rolle bei der Regierungsbildung spielen - je nach dem, mit wem sie regiert, entscheidet sie wie die neue Regierungskoalition aussieht. "Königsmacher" nennt man das. Allerdings hattte sich Lindner zuvor für eine CDU-geführte Regierung ausgesprochen.
Der Jubel bei den Grünen bezieht sich vor allem auf die Landtagswahl in Berlin, denn dort liegen laut Prognose die Grünen vor der SPD von Franziska Giffey.
Tino Chrupalla von der AfD sagt er ist "stolz auf dieses Ergebnis", er dankt seinen Wählern für das "konsolidierte Ergebnis". Jörg Meuthen, Bundessprecher der AfD dankte den Wahlkämpfern. Die Prognose liege dort, wo die Prognosen bisher lagen. Die CDU sei abgestraft worden und das sei "erfreulich". Man müsse nun analysieren, warum das schlechte Ergebnis der CDU nicht der AfD zugute kam.
Für Euronews bei der SPD ist Lutz Faupel, er spricht von großem Jubel. Man hofft hier, dass die Prognosen, die die SPD vorne zeigen, sich auch beim Endergebnis durchsetzen.
Euronews-Korrespondentin Lena Roche ist bei der CDU in Berlin, sie sagt es sei "mucksmäuschenstill" gewesen, als das vorläufige Ergebnis bekanntwurde. Wird Armin Laschet für das schlechte Ergebnis verantwortlich gemacht? Sicher ist, dass es in der Kampagne mehrere Pannen gab, die ihm möglicherweise nicht geholfen haben.
Für die CDU ist es ein historisch schlechtes Ergebnis - es ist das erwartete Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD und CDU
Berlin lässt die Wahllokale länger auf Nach Angaben des Tagesspiegel darf in Berlin länger als bis 18 Uhr gewählt werden. Wartende in Schlangen sollen auch danach noch ihre Stimme abgeben können. Grund sind lange Schlangen und fehlende Wahlzettel in einigen Wahllokalen. Wer sich nach 18 Uhr anstellt, darf aber nicht mehr wählen, wie die Zeitung von einem Sprecher der Landeswahlleitung erfahren hat.
Weitere Berichte vom Chaos in Berliner Wahlbüros.
Einige fällen ein hartes Urteil... über Laschet.
;)
Noch weniger als 30 Minuten bis die Wahllokale schließen und erste Hochrechnungen veröffentlicht werden. Manche können es offenbar nicht abwarten...
Beide Kreuze gut sichtbar: Laschet und der falsch gefaltete Wahlzettel
Die Wirtschaftszeitung THE ECONOMIST mit einem harten Urteil über die Regierung Merkel. Es ist die Rede von nationaler und internationaler Unordnung.
Und das Bild spricht Bände.
Offenbar hätte Armin Laschet einen Hinweis finden können, wie der Wahlzettel zu falten ist. Übrigens hat der CDU-Politiker mal Jura studiert.
Einige sprechen nun von "Chaos in Berlin"....
Wird heute länger gewählt als bis 18 Uhr?
2017 hatte die LINKE fünf Direktmandate erreicht - um in den Bundestag zu kommen, braucht eine Partei DREI Direktmandate.
In Berlin wollen offenbar RICHTIG viele Leute wählen.
Wie ist das jetzt mit dem Falten?
Ein Blick auf die internationalen Sonntagszeitungen...
LEUTE VOR DER WAHL - das wünschen sich die Wählerinnen und Wähler von der Politik.
euronewsIn der Portraitreihe Leute vor der Wahl 2021 erzählen Wähler:innen im Vorfeld der Bundestagswahl am 26. September was ihnen wichtig ist und was sie von der neuen Regierung erwarten.
LINKEN-Politiker Bodo Ramelow an diesem Sonntag über Angela Merkel: "Es bleibt für mich ihre ruhige Art, in kritischen Situationen auch komplizierte Verhältnisse gut zu moderieren."
Auch in Berlin gehen die Stimmzettel aus - wie der Journalist berichtet.
Auch der Schriftsteller interessiert sich für Laschets Stimmzettel.
Im Kreis Euskirchen in NRW müssen Stimmzettel nachgeordert werden.
Auch in Köln ist die Wahlbeteiligung höher als 2017.
Sind einige Wählerinnen und Wähler noch auf der Suche nach dem Wahllokal?
Der Bundeswahlleiter bestätigt, dass die Stimme von Armin Laschet - trotz der Aufregung gültig ist.
euronewsWelches Zeugnis stellen junge Leute der scheidenden Kanzlerin nach 16 Jahren im Amt aus? euronews-Reporter Luis Jachmann hat sich umgehört.
Auf Twitter trendet an diesem Sonntag "Angela Merkel". Griechenlands ehemaliger Finanzminister hat keine guten Erinnerungen. Er teilt einen satirischen Artikel, der nicht nur Satire sei... dazu dass die EU Merkel Griechenland "gegeben" habe.
Sie lebt in Flutgebiet: Eine sehr aktive Intensivkrankenschwester.
euronewsIn der Portraitreihe Leute vor der Wahl 2021 erzählen Wähler:innen im Vorfeld der Bundestagswahl am 26. September was ihnen wichtig ist und was sie von der neuen Regierung erwarten.
Vor der Wahl haben wir Wählerinnen und Wähler gefragt, war ihnen wichtig ist.
euronewsIn der Portraitreihe Leute vor der Wahl 2021 erzählen Wähler:innen im Vorfeld der Bundestagswahl am 26. September was ihnen wichtig ist und was sie von der neuen Regierung erwarten.