Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

15 Kilo Silber: Römischer Schatz in Augsburg entdeckt

Römische Silbermünzen
Römische Silbermünzen Copyright  ZDF
Copyright ZDF
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Über 5.500 Münzen aus dem 1. und 2. Jahrhundert nach Christus wurden in einem alten Römerlager in Augsburg entdeckt, wo bereits Waffen, Werkzeuge, Schmuck und Geschirr gefunden wurden. Es ist der grösste römische Silberschatz bisher in Deutschland.

WERBUNG

In Augsburg ist ein römischer Silberschatz gefunden worden – über 5.500 Münzen mit einem Gesamtgewicht von 15 Kilogramm.

In Augsburg ist ein römischer Silberschatz gefunden worden – über 5.500 Münzen aus dem 1. und 2. Jahrhundert nach Christus, ihr Gesamtgewicht liegt bei 15 Kilogramm. Wertvoll sind sie nicht allein durch ihren Silberanteil, für die Forschung ist der Fund ein Glücksfall.

Es ist der größte Silbermünzenschatz, der jemals in Bayern aus der Römerzeit gefunden wurde. Das Besondere ist, dass es sich um Dinare aus dem ersten und zweiten Jahrhundert handelt, die noch einen sehr hohen Silbergehalt haben.
Sebastian Gairhos
Augsburger Stadtarchäologe

Die ältesten der Münzen stammen aus der Zeit des römischen Kaisers Nero und sind fats 2000 Jahre alt. Ihre Menge entspricht dem Elffachen des Jahresgehalts eines Soldaten. Die Münzen wurden bei Bauarbeiten gefunden, in römischer Zeit befand sich auf dem Gelände ein Militärlager. An gleicher Stelle wurden schon römische Waffen, Werkzeuge, Schmuck und Geschirr gefunden. 

Experten zählen die Augsburger Funde den bedeutendsten Entdeckungen dieser Art in Deutschland.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Schlacht von Saratoga: Kriegsveteranen helfen Archäologen

Archäologen feiern Entdeckung der verloren Stadt bei Luxor

Übung geht schief: Bundeswehr beschädigt prähistorischen Grabhügel