So wirksam sind Booster-Impfungen mit Moderna gegen Omikron

Impfung mit dem Impfstoff von Moderna gegen Covid-19
Impfung mit dem Impfstoff von Moderna gegen Covid-19   -  Copyright  Daniel Schaefer/(c) dpa-Zentralbild
Von Euronews  mit Ärzteblatt

Der Pharmakonzern Moderna meldet die Wirksamkeit seiner Booster gegen die Omikron-Variante.

Das US-Unternehmen Moderna meldet Erfolge zur Wirksamkeit seiner Booster-Impfungen gegen die derzeit beunruhigende ansteckendere Omikron-Variante des Coronavirus. Dabei wurden mit einer höheren Dosierung offenbar bessere Ergebnisse erzielt.

Der derzeit zugelassene 50-Mikrogramm-Booster mit dem Namen mRNA-1273 oder Spikevax von Moderna erhöht laut dem Pharmakonzern den neutralisierenden Antikörperspiegel gegen Omikron um das 37-fache. Eine 100-Mikrogramm-Dosis von mRNA-1273 boostet den Antikörperspiegel sogar um das 83-fache. Das haben Labortests mit dem Blut geimpfter Testpersonen ergeben. Darüber berichtet auch das Ärzteblatt.

Ob die Gesundheitsbehörden jetzt auf Booster-Impfungen mit der höheren Dosis von 100 Mikrogramm umsteigen sollten, wird nun von Moderna in einer Studie mit 305 Testpersonen erprobt. Nach Angaben des Herstellers wird die höhere Dosis allgemein gut vertragen, die Häufigkeit von Nebenwirkungen sei aber tendenziell höher.

Die Auffrischung-Impfungen mit mRNA-1273 waren in den USA mit zwei unterschiedlichen Dosierungen getestet worden, einmal in der niedrigeren Dosis von 50 Mikrogramm oder µg, die zur Zeit bei den Booster-Impfungen allgemein verwendet wird. Die zweite Gruppe der Testpersonen hatte eine Dosis von 100 µg erhalten, wie sie für die ersten beiden Impfungen verwendet wird.

Im Vergleich zum Tag des Boostern war es in beiden Gruppen nach 4 Wochen zu einem deutlichen Anstieg der neutralisierenden Antikörperkonzentrationen gekommen.

Die Studie ist allerdings noch nicht von unabhängigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geprüft.

Gegen Omikron ist die Zweifach-Impfung nicht genug

Moderna räumt ein, dass eine Zweifach-Impfung mit Spikevax oder mRNA-1273 nur eingeschränkt gegen die Omikron-Variante wirkt.

"Der dramatische Anstieg der COVID-19-Fälle durch die Omikron-Variante ist für alle besorgniserregend. Diese Daten, die zeigen, dass die derzeit zugelassene COVID-19-Auffrischung von Moderna die neutralisierenden Antikörperspiegel um das 37-fache im Vergleich zu den Werten vor der Auffrischung erhöhen kann, sind jedoch beruhigend", erklärte Stéphane Bancel, Chief Executive Officer von Moderna. "Um auf diese hochgradig übertragbare Variante zu reagieren, wird Moderna weiterhin zügig einen Omikron-spezifischen Booster-Kandidaten in die klinische Erprobung bringen, für den Fall, dass dies in Zukunft notwendig werden sollte. Wir werden auch weiterhin Daten über unsere Booster-Strategien generieren und mit den Gesundheitsbehörden austauschen, um ihnen zu helfen, evidenzbasierte Entscheidungen über die besten Impfstrategien gegen SARS-CoV-2 zu treffen."

An Omikron angepasste Impfstoffe von Moderna sollen im Frühjahr 2022 getestet werden.

In Deutschland hat die Ständige Impfkommission (Stiko) für Menschen unter 30 Jahren und für Schwangere Booster-Impfungen mit BioNTech empfohlen - wegen seltener Nebenwirkungen von Moderna wie Herzmuskelproblemen. Für alle anderen Personen, die 30 Jahre und älter sind, sind laut Stiko Moderna und BioNTech gleichermaßen gut geeignet.

21.12.2021
19:27
!n diesem Update finden Sie interessante Meldungen rund um die Corona-Pandemie. Sie können darin weiter nach untern scrollen.
An diesem Dienstag hat die deutsche Regierung verschärfte Kontaktbeschränkungen ab dem 28.12. beschlossen: höchstens 10 Personen, wenn sie geimpft oder genesen sind, dürfen sich dann treffen,
nur 2 Personen, die nicht im selben Haushalt leben, wenn sie nicht geimpft sind.
Kinder unter 14 Jahren sind von dieser Regel nicht betroffen.
21.12.2021
19:31
Die Meinungsunterschiede zwischen RKI-Chef Wieler und dem Gesundheitsminister wurden während des Treffens der Regierung mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten offensichtlich.
21.12.2021
19:23
Bundeskanzler Olaf Scholz führt - trotz der Forderung des Robert Koch-Institut nach sofortigen Kontaktbeschränkungen - erst ab dem 28. Dezember die neuen Coronaregeln in Deutschland ein: Nur einige Bundesländer wie Hamburg setzen die Einschränkungen, dass sich auch Geimpfte und Genesene höchstens zu 10. treffen dürfen (Kinder ausgenommen) schon vor Weihnachten in Kraft.
In Stadien sollen nur noch Geisterspiele stattfinden.
20.12.2021
23:16
Wie wahrscheinlich ist eine erneuter Lockdown für Britinnen und Briten zur Eindämmung der Omikron-Variante? Das wird auf Twitter kontrovers diskutiert.
Der Telegraph-Journalist meint, dass schon vorherige Modellierungen der Gesundheitsbehörden falsch gewesen seien.
20.12.2021
12:40
Reisen über Weihnachtsfeiertage verstärken die Ausbreitung der Omikron-Variante - auch unter den vollständig Geimpften. Das erklärte der Experte Anthony Fauci für die USA
"Es besteht kein Zweifel daran, dass Omikron sich dadurch außerordentlich gut ausbreiten kann", sagt Dr. Fauci in der NBC-Sendung Meet the Press.
Der Berater der US-Regierung geht davon aus, dass die Variante jetzt "auf der ganzen Welt wütet".
 
20.12.2021
12:34
In Österreich haben die Gesundheitsbehörden an diesem Montag 1.792 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert. Das sind zum ersten Mal seit 2 Monaten weniger als 2.000 Neuansteckungen. Laut Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) liegt die 7-Tage-Inzidenz bei 231 (Stand: Sonntag, 14.00 Uhr).
20.12.2021
11:51
Der deutsche Gesundheitsminister setzt weiterhin auf Impfen und Boostern! Und Karl Lauterbach antwortet auf Kritik, das Ministerium habe nicht genug gegen "Schwurbler" unternommen.
20.12.2021
11:48
Die Diskussion um nicht eingehaltene Coronaregeln in London nimmt kein Ende.
20.12.2021
11:45
In diesem CORONA-UPDATE finden Sie interessante Meldungen rund um die Pandemie in Europa. Wenn Sie weiter nach unten scrollen, können Sie die älteren Posts lesen.
19.12.2021
23:24
An diesem Dienstag gibt es eine Krisensitzung zwischen Bund und Ländern zur Coronalage in Deutschland. Im Hintergrund die warnenden Empfehlungen des wissenschaftlichen Expertenrats, die die Mitglieder auch auf Twitter verbreitet haben.

Zum selben Thema

Hot Topic

Mehr zu :

Coronavirus