Bei der Abschlusskundgebung des rechten Bündnissses vor der Wahl in Italien waren zwar auch Matteo Salvini und Silvio Berlusconi, doch der Star in Rom heißt Giorgia Meloni. Die Postfaschistin ließ sich von ihren Fans feiern.
In der italienischen Hauptstadt Rom hat das rechte Bündnis mit der postfaschistischen Giorgia Meloni, dem Rechtspopulisten Matteo Salvini und dem konservativen Silvio Berlusconi den gemeinsamen Wahlkampf mit einer Großkundgebung beendet. Meloni könnte als erste Postfaschistin zur Ministerpräsidentin eines EU-Landes gewählt werden.
Von ihren Fans ließ sich die 45-jährige Giorgia Meloni feiern - und sie machte viele Selfies, die sie auch in den sozialen Netzwerken teilte. Laut der Präfektur der italienischen Hauptstadt nahmen 8.000 Menschen an dem Meeting teil, laut Organisatoren waren es viel mehr. Sie seien bereit, Italien wieder zu erheben, schreibt Meloni zu den Fotos auf Twitter - das klingt ein wenig wie das "Make America great again" von Donald Trump.
Und die Bündnispartner der Parteichefin der "Fratelli d'Italia" wurden zu Nebendarstellern.
Die Euronews-Korrespondentin in Rom Giorgia Orlandi war in Rom dabei. Sie erklärt: "Die Vertreter des rechten Flügels haben sich zum gemeinsamen Endspurt versammelt. Sie sind hier, um unentschlossene Wähler zu überzeugen, aber auch, um die vielen Unterstützer zu begrüßen, die unter strengen Sicherheitsvorkehrungen hier zusammengekommen sind.
Die Stimmung in Rom ist vom Optimismus der vielen Anhänger der rechtsextremen und rechten Parteien geprägt,
da das rechte Lager in den letzten Umfragen von vor zwei Wochen vor dem linken Lager lag.
An diesem Freitag versammelt sich hier auf diesem Platz die linke Koalition zu ihrer Abschlusskundgebung, und es geht offenbar auch darum, wie viele Anhänger die beiden gegensätzlichen Koalitionen hierher bringen können. Nach dem Sonntag werden wir erfahren, ob das auch anzeigt, wer die Wahl gewinnt und wer nicht."
Zu einem Video ihres Auftritts schreibt Meloni auf Twitter "Danke. Rom".
Unter den Anhängern der Linken geht ebenso wie - wenn auch nur hinter vorgehaltener Hand - bei EU-Politikerinnen und -Politikern in Brüssel die Angst um.