Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Ampel schnürt Rettungspaket mit "Doppel-Wumms" - Gasumlage vom Tisch

Dreier mit Videoschalte (Scholz)
Dreier mit Videoschalte (Scholz) Copyright  AP Photo/Markus Schreiber
Copyright AP Photo/Markus Schreiber
Von Euronews mit EBU/ARD
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Gasdeckel statt Gasumlage. Wie das konkret aussehen soll, ist noch nicht bekannt. Ein Expertengremium, welches vor wenigen Tagen seine Aufgabe angenommen hat, soll dazu Vorschläge machen, hieß es.

WERBUNG

Die deutsche Bundesregierung will mit einem neuen Hilfspaket von bis zu 200 Milliarden Euro Verbraucher und Unternehmen vor hohen Energiepreisen wegen des Ukraine-Kriegs schützen.

Die Preise für Gas und Strom sollen gedeckelt werden, die umstrittene Gasumlage für alle Gaskunden ist damit vom Tisch. Die angeschlagenen Gaslieferanten sollen stattdessen mit anderen Mitteln gerettet werden.

Bundeskanzler Scholz, der bei der Pressekonferenz wegen einer Corona-Infektion per Video zugeschaltet war, sprach von einem "Doppelwumms" - in Anspielung an die Staatshilfen in der Corona-Krise, die damals mit "Wumms" aus der Krise führen sollten.

"Die Preise müssen runter. Das ist unsere ganz entschiedene Überzeugung und dafür wird die Bundesregierung alles tun."

Wirtschaftsminister Habeck sprach von einem großen und bedeutenden Schritt. "Es ist aber auch einer, der in seiner Pauschalität und in seiner massiven Wirkung für die Alternativen, die wir sonst erarbeitet haben, eine deutliche Verbesserung darstellt."

Finanzminister Lindner seinerseits betonte, die Schuldenbremse werde dadurch nicht angetastet. "Unser Ziel ist also, einen Abwehrschirm aufzubauen, der zugleich neben dem Strukturerhalt auch einen wichtigen Beitrag als Inflationsbremse leistet.

Gasdeckel statt Gasumlage. Wie das konkret aussehen soll, ist noch nicht bekannt. Ein Expertengremium, welches vor wenigen Tagen seine Aufgabe angenommen hat, soll dazu Vorschläge machen, hieß es.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

4. Nord Stream-Leck entdeckt, Kreml verdächtigt 'ausländischen Staat'

Wer braucht schon Nord Stream... neue Pipeline in der Ostsee eingeweiht

Neuwahlen im Februar 2025: Was Sie wissen müssen