Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Das Jahr 2022: Der Krieg in der Ukraine

Das Jahr 2022: Der Krieg in der Ukraine
Copyright  euronews
Copyright euronews
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Am 24. Februar rückten russische Einheiten in die Ukraine ein. Wir fassen das Kriegsgeschehen zusammen.

WERBUNG

Es sei ein militärischer Sondereinsatz eingeleitet worden, verkündete der russische Präsident Wladimir Putin des Nachts am 24. Februar. Zum Auftrag zähle, die Ukraine zu entnazifizieren, so Putin.

Russische Einheiten rückten im Norden, Süden und Osten in die Ukraine ein. Auch die Hauptstadt Kiew und andere Landesteile gerieten ins Fadenkreuz und wurden vor allem mit Fernwaffen beschossen.

Diplomatische Bemühungen fehlgeschlagen

Vor der Anwendung militärischer Gewalt standen Versuche, einen drohenden Krieg diplomatisch abzuwenden. Der französische Präsident Emmanuel Macron und der deutsche Kanzler Olaf Scholz sprachen kurz vor dem Beginn des Angriffs in Moskau mit Putin.

Nach anfänglichen Geländegewinnen gelang es den russischen Einheiten nicht, die Ukraine zu überrumpeln und Kiew einzunehmen.

Ukrainischer Präsident Selenskyj verzichtet auf Flucht

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj lehnte das Angebot der Vereinigten Staaten, außer Landes gebracht zu werden, ab.

Charkiw, die zweitgrößte Stadt der Ukraine, war starkem Beschuss ausgesetzt. Menschen suchten unter anderem in U-Bahn-Schächten Schutz.

Irpin im Raum Kiew wurde zum Symbol der Fluchtbewegungen, in Scharen verließ die Bevölkerung die Ortschaft.

Acht Millionen Flüchtlinge bis Ende Mai

90 Prozent der ukrainischen Flüchtlinge waren Frauen und Kinder, Männer zwischen 18 und 60 Jahren wurden zum Kriegsdienst eingezogen.

Millionen von Menschen flohen aus der Ukraine in andere europäische Länder. Das Nachbarland Polen nahm die meisten Menschen auf.

„Ich habe mein Zuhause und meinen Alltag verloren. Ich hatte Arbeit, jetzt muss ich aus meinem Land weglaufen, weil eine verrückte Person ich weiß nicht was will“, sagte eine Zahnärztin aus der ukrainischen Stadt Saporischschja.

Die ukrainische Armee ging im Laufe des Krieges von Verteidigung auf Angriff über und eroberte einige Gebiete zurück. Ende März zog Russland seine Einheiten aus dem Großraum Kiew zurück und verlegte sie in den Osten und in den Süden.

Die russische Führung beteuerte stets, militärische Ziele anzugreifen, doch wie der Bahnhof in Kramatorsk wurden auch immer wieder zivile Einrichtungen schwer beschädigt und nicht zu Kampfeinheiten zählende Menschen getötet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Verdächtiger im Mordfall des Politikers Andrij Parubij in der Ukraine macht Aussage

"Ohne Druck kein Ende": Russland startet dritten Großangriff auf Ukraine innerhalb einer Woche

"Andrij Parubij ist tot": Ex-Parlamentschef der Ukraine erschossen