Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Maßgeschneidertes Gesetz? Amtsenthebung des israelischen Ministerpräsidenten wird erschwert

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu
Ministerpräsident Benjamin Netanjahu Copyright  Abir Sultan/ABIR SULTAN / POOL
Copyright Abir Sultan/ABIR SULTAN / POOL
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das israelische Parlament hat beschlossen, dass für die Amtshebung des israelischen Ministerpräsidenten künftig eine Dreiviertelmehrheit notwendig ist.

WERBUNG

Das israelische Parlament hat eine Gesetzesänderung beschlossen, die die Amtsenthebung des Ministerpräsidenten erschwert. Dafür ist künftig eine Dreiviertelmehrheit nötig.

Die Opposition will das Oberste Gericht anrufen, um die Änderung zu verhindern, die Teil einer umstrittenen Justizreform ist. Diese gilt als maßgeschneidert für Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, der sich seit Mai 2020 vor Gericht verantworten muss. Ihm werden Betrug, Untreue und Bestechlichkeit vorgeworfen.

Festnahmen in Tel Aviv

In Tel Aviv kam es bei einer Demonstration in Folge des Parlamentsbeschlusses zu 26 Festnahmen, die Proteste gegen die Justizreform dauern seit rund drei Monaten an. In Haifa setzten die Sicherheitskräfte Wasserwerfer ein.

„Ich bin hier, weil ich mir Sorgen um unsere Demokratie mache", so eine Demonstrantin. „Ich bin zutiefst besorgt über das, was in unserem Land mit der Justizreform, der so genannten Justizreform, geschieht, die in Wirklichkeit darauf abzielt, eine Diktatur in unserem Land zu errichten", sagt sie.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Israel: Sprecher des bewaffneten Hamas-Flügels Abu Obeida getötet

Erneut Demonstrationen in Tel Aviv: Druck auf Netanyahu wegen Geiselbefreiung wächst

Israel startet Offensive auf Gaza-Stadt - Siedlungsbau trotz Kritik genehmigt