Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Landtagswahlen in Bayern und Hessen: CDU/CSU an der Spitze, AfD legt zu, SPD und Grüne verlieren

Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein bejubelt seinen Wahlsieg
Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein bejubelt seinen Wahlsieg Copyright  Lando Hass/(c) Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
Copyright Lando Hass/(c) Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Unionsparteien CSU und CDU haben die Landtagswahlen in den deutschen Bundesländern Bayern und Hessen gewonnen.

WERBUNG

Die Unionsparteien CSU und CDU haben die Landtagswahlen in den deutschen Bundesländern Bayern und Hessen gewonnen.

Bayern: Arbeitet CSU weiter mit Freien Wählern zusammen?

In Bayern kam die CSU mit Ministerpräsident Markus Söder laut dem vorläufigen amtlichen Endergebnis auf 37 Prozent der Stimmen.

Zweitstärkste Krafte sind die Freien Wähler mit 15,8 Prozent, die im Vergleich zu 2018 ebenfalls wie die AfD um mehr als vier Prozentpunkte zulegten. Auf die AfD entfielen bei der Landtagswahl in Bayern 14,6 Prozent, die Grünen liegen knapp dahinter. Ministerpräsident Söder könnte abermals eine Regierungskoalition mit den Freien Wählern bilden.

Hessen: CDU deutlich vorn, AfD zweitstärkste Kraft

In Hessen kam die CDU auf 34,6 Prozent, das sind 7,6 Prozentpunkte mehr als bei der Wahl im Jahr 2018. Die AfD ist im hessischen Landtag künftig die Partei mit den zweitmeisten Sitzen. 18,4 Prozent der abgegebenen Stimmen gingen an die AfD. SPD und Grüne büßten ein, sie kamen auf 15,1 beziehungsweise 14,8 Prozent. Eine Fortsetzung der schwarz-grünen Landesregierung unter Leitung von Ministerpräsident Boris Rhein ist rechnerisch möglich.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Bundeswehr darf sie nicht abschießen

Drei Viertel der Deutschen zweifeln an Handlungsfähigkeit des Staates

Ukraine: Merz bereitet sich auf einen "langwierigen Krieg" vor