Euronews-Runde in Davos: Ist die Osterweiterung Europas gut für die Wirtschaft?

Euronews-Runde in Davos: Ist die Osterweiterung Europas gut für die Wirtschaft?
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Oleksandra Vakulina
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Euronews-Reporterin Sasha Vakulina hat sich auf dem Weltwirtschaftsforum mit vier Vertretern der europäischen Wirtschaft und Politik zusammengesetzt, um darüber zu sprechen, wie sich die EU-Erweiterung angesichts der aktuellen Lage auf die Wirtschaft auswirken könnte.

Fast 20 Jahre nach der großen Erweiterungswelle der Europäischen Union 2004 hat die lang aufgeschobene Ambition, neue Mitglieder aufzunehmen, eine bemerkenswerte Wiederbelebung erfahren. Gibt es abgesehen von den moralischen und geopolitischen Argumenten für die Osterweiterung der EU auch ein wirtschaftliches Argument?

Darum geht es in einer der Euronews-Runden in Davos. Euronews-Wirtschaftsreporterin Sasha Vakulina diskutiert darüber mit Milojko Spajić, Ministerpräsident von Montenegro. Außerdem dabei: Rostyslav Shurma, stellvertretender Leiter des Büros des Präsidenten der Ukraine, Mariya Gabriel, stellvertretende Ministerpräsidentin und Außenministerin Bulgariens und Christian Levin, Präsident und Vorstandsvorsitzender von Scania aus Schweden; Alliance of CEO Climate Leaders.

Euronews-Reporterin Sasha Vakulina: Herzlich willkommen an alle, die hier in Davos bei Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums dabei sind. Die geopolitischen und moralischen Argumente für die Erweiterung der EU liegen auf der Hand. Wenn sie richtig durchgeführt wird, bringt sie Stabilität in der östlichen Nachbarschaft der EU und unglaubliche wirtschaftliche Chancen für Millionen von Europäern außerhalb der EU-Grenzen. Die geopolitischen und moralischen Argumente für die Erweiterung der EU liegen auf der Hand. Wenn sie richtig durchgeführt wird, bringt sie Stabilität in der östlichen Nachbarschaft der EU und unglaubliche wirtschaftliche Chancen für Millionen von Europäern außerhalb der EU-Grenzen. Aber was haben die EU-Wähler davon? Wähler, die sich um Arbeitsplätze und Inflation sorgen. Und was haben die Unternehmen davon, die sich um die stagnierende Produktivität in der EU sorgen? Fangen wir mit Ihnen an, Herr Ministerpräsident.

Milojko Spajić, Ministerpräsident von Montenegro: Ich beginne mit einer Perspektive, die man in Europa nicht oft sieht: Als japanischer Student nehme ich eine Perspektive aus dem Fernen Osten ein. Wie Sie sich vielleicht erinnern, gab es 1986 das Plaza-Abkommen, das die Währungen Japans, Deutschlands und Frankreichs stark aufwertete. Und dann wurde der Dollar abgewertet. Für Japan waren das 20 Jahre, die man als verlorene Jahrzehnte bezeichnen kann. Es gab anschließend große strukturelle Probleme. Das gab es in Europa nicht. Und niemand hat das wirklich bemerkt, zumindest in Europa gibt es nicht viele Leute, die darüber reden. Für mich ist es offensichtlich, dass selbst die großen Länder wie Deutschland, Frankreich usw. definitiv Vorteile haben, wenn sie der EU beitreten. Sie haben einen großen Markt, um all diese externen, großen Spannungen abzufedern. Deutschland und Frankreich sind weitergewachsen und hatten bis 2008, als es eine globale Finanzkrise gab, keine großen Blasen. Aber davor hatten sie nicht das gleiche Schicksal wie Japan.

Euronews: Fragen wir einige der derzeitigen Mitglieder. Frau stellvertretende Ministerpräsidentin Mariya Gabriel, was ist Ihre Meinung dazu?

Mariya Gabriel, stellvertretende Ministerpräsidentin und Außenministerin Bulgariens: Ich denke, wenn wir über Arbeitsplätze sprechen, müssen wir zuerst an junge Menschen und an Menschen mit Fähigkeiten denken. Eine Erweiterung eröffnet uns Zugang zu diesen jungen Menschen, die ihre Region nicht verlassen werden. Sie werden bleiben, um die Lösungen für die Zukunft mitzugestalten. Zweitens, wenn wir Investitionen anziehen wollen, müssen wir verschiedene Regionen miteinander verbinden. Wir müssen uns um Infrastruktur, Energie, Klima kümmern. All das, um den Markt zu erweitern. Wir brauchen die Erweiterung. Und schließlich, was die Inflation betrifft, seien wir ehrlich, es gibt viele externe Faktoren für die Inflation und die Erweiterung verwandelt sie in etwas, das wir kontrollieren und zumindest einige der Risiken eindämmen und reduzieren können. Ich sehe also definitiv mehr Vorteile als Risiken.

Euronews: Und zum Schluss noch die geschäftliche Perspektive, Christian Levin, Präsident und Vorstandsvorsitzender von Scania in Schweden; Alliance of CEO Climate Leaders?

Christian Levin, Präsident und Vorstandsvorsitzender von Scania in Schweden: Aus einem kleinen Land wie Schweden können wir nur bezeugen, dass der freie Handel funktioniert. Freier Handel schafft Wohlstand. Es gibt also keinen Grund, warum wir den jungen Menschen, den zukünftigen Arbeitskräften, den Konsumenten nicht versichern sollten, dass das keine Bedrohung ist. Das ist keine Bedrohung.

Euronews: Vize-Ministerpräsidentin Gabriel, lassen Sie mich mit Ihnen fortfahren. Sie waren zwei Amtszeiten lang Mitglied der Europäischen Kommission und sind jetzt stellvertretende Ministerpräsidentin Bulgariens. Damit sind Sie bestens geeignet, einige der Spannungen im Zusammenhang mit der Erweiterung zu erklären: zwischen der EU-Kommission und den Mitgliedstaaten auf der einen Seite und zwischen den Mitgliedstaaten auf der anderen Seite. Was sind die Ursachen? Und wie können wir sie überwinden? Würde ein stärkeres wirtschaftliches Interesse helfen, oder würden die Geopolitik und die Innenpolitik weiterhin im Weg stehen?

Mariya Gabriel: Vielleicht darf ich anfügen, dass ich vorher im Europäischen Parlament war. Sie haben also das institutionelle Dreieck mit Erfahrungen im Europäischen Parlament, in der Kommission und jetzt im Rat. Ich denke, wir sollten uns auch bemühen, die verschiedenen Argumente nicht zu trennen. Denn wenn wir von Solidarität und von der transformativen Kraft der Erweiterung sprechen, dann geht es auch um neue Chancen für Unternehmen, für Investitionen, wie wir die Attraktivität steigern können. Und für mich geht es bei der Erweiterung immer auch um gemeinsame Werte. Darüber müssen wir reden, denn das ist etwas, was wir in dieser schwierigen Welt gemeinsam haben: Rechtsstaatlichkeit, Demokratie. Es geht auch um unsere Fähigkeit, auf globale Herausforderungen zu reagieren. Das ist die Erweiterung. Darüber müssen wir reden. Wenn wir unseren Bürgern zeigen, dass es Vorteile für ihr tägliches Leben gibt, können wir sie viel leichter überzeugen. Ich denke also, dass wir auf der einen Seite immer die Stärken herausstellen müssen. Auf der anderen Seite gibt es natürlich auch Herausforderungen, aber was ist die Alternative? Es gibt keine Alternative, wir müssen uns den Herausforderungen stellen. Und das sind interne Probleme, sowohl für die EU als auch für die Länder, die Mitglied der EU werden wollen. Wir müssen interne Reformen angehen, die wir in der Europäischen Union brauchen. Wir müssen den Ansatz ändern. Als ich Digitalkommissarin war, gab es das regionale Roaming-Abkommen. Das war so ein wichtiger Schritt. Jetzt gibt es die Innovations-Agenda. Es gibt so viele junge talentierte Menschen in der Region: digitale Innovationszentren wie im Bereich Deep Tech oder in der Finanztechnologie. Wir müssen viel mehr über diese positive Seite sprechen.

Euronews: Christian Levin, Scania hat eine besondere Perspektive, weil Ihr Unternehmen in einigen der 2004 beigetretenen Länder wie Polen investiert hat. Welche Vorteile hat ein global agierendes europäisches Unternehmen wie Scania aus der Erweiterung von 2004 ziehen können? Und welche Risiken und Chancen sehen europäische Unternehmen in den derzeitigen Beitrittsländern?

Christian Levin: Scania ist ein internationales Unternehmen, aber wir sind auch sehr europäisch. 50 Prozent unserer Kunden sitzen in Europa. 75 Prozent unserer Lieferanten sind in Europa. Unsere Fabriken sind in Frankreich, in den Niederlanden, in Polen und in Schweden. Es gibt also eine gegenseitige Abhängigkeit. Wenn wir nur den Zeitraum seit 2004 betrachten, dann ist die polnische Wirtschaft, wenn ich richtig informiert bin, seitdem etwa dreimal so stark gewachsen wie damals. Unsere Fahrzeugverkäufe nach Polen und der gesamte polnische Markt haben sich verfünffacht. Wenn wir uns den Serviceumsatz anschauen, der für die Rentabilität eines Lkw-Herstellers so wichtig ist, dann hat er sich verzehnfacht. Das zeigt Ihnen die Größenordnung. Polnische Spediteure dominieren heute das europäische Transportgewerbe mit mehr als einer Million Fahrzeugen. Polnische Fahrer sind enorm wichtig, um Europa am Laufen zu halten. Als die ukrainischen Fahrer nach der Invasion Russlands an die Front gegangen sind, um ihr Land zu verteidigen, war das ein Schock für das europäische Produktionssystem, weil plötzlich 30.000 ukrainische Fahrer fehlten. Es gibt also viele Parallelen, auch in der Größenordnung. Wir sind auch seit 30 Jahren in der Ukraine, wir haben dort unsere eigenen Werkstätten, unseren eigenen Importeur, unseren eigenen Hauptsitz, und wir sehen keinen Grund, warum die Ukraine nicht folgen und aus unserer Sicht ein zukünftiges Polen sein sollte. Wir können nur andere private Unternehmen ermutigen, die Chance zu nutzen, in der Ukraine zu investieren. Wir hatten 2023 unser bestes Jahr überhaupt in der Ukraine, aufgrund des enormen Transportbedarfs, der zum Teil durch den Krieg und zum Teil durch diese Entwicklung entstanden ist. Als Teil der EU werden wir diese Entwicklung nicht nur in der Ukraine sehen, sondern auch in Montenegro und anderen Ländern, die der EU beitreten. Und einige der neuen Märkte hier in der EU sind sehr wettbewerbsfähig. Und das ist gut für uns.

Euronews: Das ist die Frage, oder? Es ist gut. Aber könnte es schwierig werden? Auch im Hinblick auf die Herausforderungen der Wettbewerbsfähigkeit?

Christian Levin: Man kann das als Herausforderung oder als Chance sehen. Ich sehe es als Chance. Es würde uns sehr guttun, wenn wir in Europa ein bisschen mehr internen Wettbewerb hätten. Wir sind ein bisschen fett und satt geworden, die Produktivität sinkt dadurch.

Euronews: Rostyslav Shurma, Stellvertretender Leiter des Büros des Präsidenten der Ukraine, die Begeisterung der Ukraine für die EU-Mitgliedschaft hat die Erweiterung wieder ganz oben auf die politische Tagesordnung gesetzt. Die Ukraine ist der größte und bevölkerungsreichste Beitrittskandidat nach der Türkei und verteidigt sich seit fast zwei Jahren gegen einen Angriffskrieg samt einer Invasion im großen Stil. EU-Wähler und Mitgliedstaaten sind besorgt darüber, ob die EU die Ukraine "leicht verdauen" kann. Was sagen Sie dazu? Auch in Anbetracht dessen, was Christian Levin gerade sagte, dass in viele Unternehmen bereits vor Ort arbeiten. 

**Rostyslav Shurma, Stellvertretender Leiter des Büros des Präsidenten der Ukraine:**Ehrlich gesagt habe ich von Christian mehr über Chancen als über Herausforderungen gehört, und mehr über Anreize für den Wettbewerb. Die Europäische Union war viel kleiner, als sie Polen aufgenommen und integriert hat. Ich denke, dass das kein Problem sein wird. Zweitens denke ich, dass wir uns auf die Synergien konzentrieren sollten. Wir haben in den vergangenen sieben Jahrzehnten vergessen, dass Frieden und Sicherheit keine Selbstverständlichkeit sind. Wir hatten eine sehr gute Periode kontinuierlicher Entwicklung, vielleicht mit einigen finanziellen Pausen, aber es gab kontinuierliches Wachstum und es hat die Lebensqualität der Menschen verbessert. Aber dann geschah etwas, was sich niemand von uns in der zivilisierten Welt vorstellen konnte. Stellen Sie sich bitte vor wenn ein anderes Land in Ihr Land einfällt, was das für Ihre Bürger bedeutet. Das ist uns passiert. Die Ukraine kann in der EU einen Beitrag zur Sicherheit, zur Verteidigung und zur Militärtechnik zu leisten. Denn wenn wir auf das ukrainische Schlachtfeld in der Ukraine schauen, wo Waffen und Munition gebraucht werden, ist die europäische Rüstungs- und Verteidigungsindustrie und die wehrtechnische Industrie nicht bereit, zu liefern, nicht einmal, um die Bestände aufzufüllen, sondern nur, um den aktuellen Bedarf zu decken. Wir haben diese Industrie, aber nicht nur für uns, sondern für die Verteidigung und die Sicherheit der gesamten Europäischen Union. Eine andere Sache sind die die wirtschaftlichen Synergien. Erstens geht es um die Märkte, denn für viele Unternehmen ist das ein großer Markt. Und gleichzeitig ist es ein sehr guter Beitrag zur eigenen Herstellung einiger Ressourcen in den Wertschöpfungsketten. Denn am Beispiel Ukraine wissen wir, dass wir sehr qualifizierte, gut ausgebildete Menschen haben. Und zweitens haben wir Ressourcen, die der Europäischen Union im Moment fehlen. Wenn man sich die Liste der kritischen Rohstoffe anschaut: Eisenerz, die größten Vorkommen und die größte Produktion von Eisenerz; Lithium, das wir in der Diskussion schon erwähnt haben, das zweitgrößte Vorkommen in Europa. Graphit, das größte Vorkommen; Mangan und, ich glaube, Titan, die größten Vorkommen der Welt. Das ist es, was wir in die Europäische Union einbringen werden. Öl und Gas, die größten Reserven, und Potenzial für erneuerbare Energien, für Onshore-Wind, für Land, für Sonnenenergie. Wir werden definitiv das gesamte System stärker und nachhaltiger machen. Ich würde es daher als ein langfristiges Geschäftsprojekt betrachten, bei dem die Investition in die Entwicklung dieser Gebiete eine sehr gute Rendite abwirft.

Das ist ein Auszug der Euronews-Runde in Davos zum Thema "Osterweiterung".

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Macron in Davos: Strategischer Plan für die wirtschaftliche Zukunft Frankreichs und Europas

Davos: Guterres ruft zur Abkehr von fossilen Brennstoffen auf

Wiederaufbau der Ukraine: Dürfen russische Vermögenswerte verwendet werden?