Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

4 Millionen Dollar Strafe für Lufthansa: Diskriminierung jüdischer Passagiere

Ein Flugzeug der deutschen Fluggesellschaft Lufthansa bewegt sich auf dem Rollfeld des Flughafens in München, Süddeutschland, am Donnerstag, 29. Januar 2009.
Ein Flugzeug der deutschen Fluggesellschaft Lufthansa bewegt sich auf dem Rollfeld des Flughafens in München, Süddeutschland, am Donnerstag, 29. Januar 2009. Copyright  Matthias Schrader/AP
Copyright Matthias Schrader/AP
Von Tamsin Paternoster mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

128 jüdischen Passagieren wurde 2022 in Frankfurt das Boarding für einen Flug nach New York verweigert. Jetzt muss Lufthansa eine Rekordstrafe zahlen.

WERBUNG

Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa wurde zu einer Rekordstrafe von 4 Millionen Dollar (3,6 Millionen Euro) verurteilt, weil sie 2022 einer Gruppe jüdischer Passagiere in Frankfurt das Boarding verweigerte – die höchste Strafe, die je gegen eine Airline wegen eines Verstoßes gegen Bürgerrechte verhängt wurde.

Laut dem US-Verkehrsministerium handelte es sich um 128 Passagiere, von denen viele „charakteristische Kleidung orthodoxer jüdischer Männer“ trugen. Obwohl sie nicht als Gruppe reisten, wurde ihnen kollektiv das Boarding verweigert, nachdem einige von ihnen angeblich gegen Sicherheitsvorschriften verstoßen hatten.

Die Besatzung gab an, die betroffenen Passagiere hätten Anweisungen missachtet, darunter das Tragen von Masken und das Vermeiden von Versammlungen in den Gängen und Notausgängen.

Trotz dieser Vorwürfe fand das Verkehrsministerium bei der Befragung der Passagiere keine Beweise für das gemeldete Fehlverhalten. Zudem kritisierte es, dass die Lufthansa-Mitarbeiter nicht die einzelnen Passagiere identifiziert hatten, die angeblich gegen die Regeln verstoßen hätten.

Berichten zufolge hatte das Lufthansa-Personal aufgrund der großen Anzahl der Verstöße Schwierigkeiten, die verantwortlichen Personen genau zu benennen.

In den damaligen Berichten deutscher Medien hieß es, dass einige Passagiere sich geweigert hätten, Masken zu tragen, was dazu führte, dass alle Passagiere, die erkennbar jüdisch waren, vom Flug ausgeschlossen wurden.

Lufthansa entschuldigte sich 2022 für den Vorfall und einigte sich mit den meisten Betroffenen auf eine nicht näher genannte Entschädigungssumme. Von der ursprünglichen Strafe wurden 2 Millionen Dollar als Ausgleich für die Passagiere abgezogen, wodurch die Buße auf 2 Millionen Dollar reduziert wurde.

Eine Stellungnahme der Fluggesellschaft lag zum Zeitpunkt der Berichterstattung nicht vor.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

EU-Kartellbehörden: Lufthansa erhält grünes Licht für Erwerb von Anteilen an ITA Airways

Wegen Datenschutzverstößen: Uber zu einer Geldstrafe von 290 Millionen Euro verurteilt

Nahostkonflikt: Lufthansa streicht Flüge nach Teheran