Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

"Finanztag" auf der COP29 löst Debatten und Proteste aus

Klimaaktivisten protestieren auf der COP29 in Baku, Aserbaidschan, 14.11.2024
Klimaaktivisten protestieren auf der COP29 in Baku, Aserbaidschan, 14.11.2024 Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Giorgia Orlandi
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Am 4. Tag der COP29 fordern die kleinen Inselstaaten unter den Entwicklungsländern ein neues Klimafinanzierungssystem, das ihre Schuldenlast nicht verschlimmert.

WERBUNG

Tag 4 der COP29 war „Finanztag“. Die meisten Veranstaltungen und Treffen konzentrierten sich auf die Finanzen, eines der Kernthemen des Klimagipfels. Eine endgültige Bilanz ist noch lange nicht erreicht, aber die Vermittler beschäftigten sich mit Fragen wie den Zugang zu Finanzmitteln und einen leichteren Fluss von Klimaressourcen.

Auch die Frage, wie hoch die Gesamtfinanzierung sein sollte, stand im Mittelpunkt.

Ein am Donnerstag veröffentlichter UN-Bericht schlägt vor, dass sich die Gespräche darauf konzentrieren sollten, bis 2035 bis zu 1,3 Billionen Dollar zu erreichen.

Sherry Madera, CEO von CDP, einer globalen NGO, die sich für Transparenz in Umweltdaten von Unternehmen, Städte, Staaten und Regionen einsetzt, sagte Euronews:

"Ich denke, dass wir uns heute beim Finanztag der Cop 29 wirklich auf die Mobilisierung von Kapital konzentrieren. Aber im Moment reicht die Spanne von den 5 Billionen, von denen der IWF jedes Jahr spricht, bis hin zu, wie ich höre, 40, 50, 60 Billionen pro Jahr, die benötigt werden, um diese Klimakrise zu lösen."

"Wir müssen uns also auf die Realität konzentrieren und uns überlegen, was machbar ist. Was müssen wir tatsächlich tun, um etwas von diesem Geld in Bewegung zu setzen, selbst wenn es sich um 1 bis 3 Billionen handelt? Denn offen gesagt, wir müssen jetzt handeln, und zwar schnell. Und es sind die Unternehmen; der öffentliche und der private Sektor müssen zusammenarbeiten."

Genug der Schulden

Die kleinen Inselstaaten unter den Entwicklungsländern (SIDS) stehen in der Klimakrise an vorderster Front, und ihre Forderung ist bei den Verhandlungen von entscheidender Bedeutung.

Joyelle Trizia Clarke ist Umweltministerin des karibischen Inselstaates St. Kitts und Nevis. Sie sagte Euronews:

"Die Forderung, uns als eine Gruppe mit besonderer Verwundbarkeit anzuerkennen, die immer an vorderster Front der Klimakrise stand, ist eine Anerkennung dafür, dass wir mit unserem begrenzten Zugang zur Klimafinanzierung nicht in der Lage sein werden, auf diese existenzielle Bedrohung zu reagieren, die wir nicht verursacht haben."

"Der Großteil der Anpassungsfinanzierung, die wir erhalten, erfolgt in Form von Krediten. Das verschärft die Belastung, die wir ohnehin schon spüren. Aus diesem Grund setzen wir uns dafür ein, dass diese Länder besonderen Zugang zur Klimafinanzierung erhalten."

Aktivisten nehmen am Donnerstag, 14. November 2024, in Baku, Aserbaidschan, an einer Demonstration im Rahmen des UN-Klimagipfels COP29 teil.
Aktivisten nehmen am Donnerstag, 14. November 2024, in Baku, Aserbaidschan, an einer Demonstration im Rahmen des UN-Klimagipfels COP29 teil. Sergei Grits/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.

Billionen, nicht Milliarden

Zum ersten Mal seit Beginn des Gipfels durften die Klimaaktivisten ihre Proteste innerhalb des COP-Geländes abhalten. Sie fordern, dass die Industrieländer nicht nur ihre Emissionen reduzieren, sondern auch ihr Engagement verstärken.

Sandra Guzman, eine Aktivistin der Climate Finance Group für Lateinamerika und die Karibik, sagte Euronews:

"Wir wissen heute, dass der Bedarf an Klimafinanzierung in die Billionen geht und wir nur Milliarden dafür bekommen. Aus diesem Grund sind wir hier, um Billionen zu fordern, damit wir nicht nur in die Reduzierung der Emissionen investieren, sondern auch unsere Fähigkeit zur Anpassung an die Krise verbessern können. Und wir werden auch für die Verluste und Schäden aufkommen, die wir bereits überall auf der Welt erleiden. Dieses neue kollektive Ziel ist ein Anreiz, aber auch ein Weg, um den Kampf gegen den Klimawandel fortzusetzen."

Weitere Fortschritte in Bezug auf den bestehenden inoffiziellen Textentwurf werden für Montag erwartet, wenn die Regierungsminister in Baku eintreffen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Zur COP oder nicht zur COP? Klimaaktivisten erklären, warum sie in Aserbaidschan sind

COP29: Konkreter Klimaschutz auf regionaler Ebene tut Not

Polizei entfernt Demonstranten von Gleisen bei Protest für Waffenstillstand in Gaza