Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Mindestens 281 getötete humanitäre Helfer 2024: Gazastreifen im Fokus der UN

Dateifoto: Ein Konvoi des Roten Kreuzes mit israelischen und ausländischen Geiseln auf dem Weg vom Gazastreifen nach Ägypten am Grenzübergang Rafah am Sonntag, 26. November 2023
Dateifoto: Ein Konvoi des Roten Kreuzes mit israelischen und ausländischen Geiseln auf dem Weg vom Gazastreifen nach Ägypten am Grenzübergang Rafah am Sonntag, 26. November 2023 Copyright  Fatima Shbair/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Copyright Fatima Shbair/Copyright 2023 The AP. All rights reserved.
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Nach Angaben der Vereinten Nationen sind in diesem Jahr bisher mindestens 281 humanitäre Helfer ums Leben gekommen, die meisten von ihnen im Gaza-Krieg.

WERBUNG

Nach Angaben der Vereinten Nationen hat der Krieg im Gazastreifen maßgeblich zu den 281 weltweit registrierten Todesfällen von humanitären Helfern im Jahr 2024 beigetragen.

Diese Zahl übertrifft den bisherigen Höchststand von 280 aus dem Jahr 2023, wie das UN-Büro für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) am Freitag mitteilte.

Allein in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich des Gazastreifens, verloren mindestens 178 Hilfsmitarbeiter ihr Leben, gefolgt von 25 Todesfällen im Sudan und 11 in der Ukraine.

Die Daten stammen aus der Aid Worker Security Database, die seit 1997 Vorfälle von Gewalt gegen humanitäre Helfer dokumentiert.

Humanitäre Arbeit unter lebensgefährlichen Bedingungen

Jens Laerke, Sprecher des OCHA, hob den Mut und die Selbstlosigkeit der Helfer hervor: "Sie zeigen das Beste, was die Menschheit zu bieten hat, und im Gegenzug werden sie getötet – in Rekordzahlen." Von den getöteten Helfern waren 268 lokale Mitarbeiter, während 13 internationale Mitarbeiter ihr Leben verloren.

Die Gewalt betrifft jedoch nicht nur den Gazastreifen. Konfliktzonen wie Afghanistan, der Kongo, der Südsudan, der Sudan, die Ukraine und der Jemen melden weiterhin hohe Zahlen an Entführungen, Verletzungen, Schikanen und willkürlichen Verhaftungen von Helfern.

"Diese Gewalt ist unverzeihlich"

"Diese Gewalt ist unverzeihlich und verheerend für die Hilfsmaßnahmen", sagte der UN-Hilfschef Tom Fletcher in einer Erklärung.

"Staaten und Konfliktparteien müssen humanitäre Helfer schützen, das Völkerrecht einhalten, die Verantwortlichen strafrechtlich verfolgen und dieser Ära der Straflosigkeit ein Ende setzen."

Die Gewalt gegen humanitäre Helfer ist Teil eines breiteren Trends: Laut OCHA wurden im vergangenen Jahr in 14 bewaffneten Konflikten über 33.000 zivile Todesopfer registriert – ein Anstieg um 72 % im Vergleich zu 2022.

Trotz der zunehmenden Gewalt erreichten humanitäre Organisationen im Jahr 2023 weltweit fast 144 Millionen Menschen in Not. In diesem Jahr haben sie bereits mindestens 116 Millionen Menschen geholfen.

Weitere Quellen • AP

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Hilfsorganisationen: Stopp der US-Auslandshilfe ist "Todesurteil" für Menschen in Not

Palästinensischer Präsident trifft italienischen Amtskollegen Mattarella

Israelisches Sicherheitskabinett billigt Waffenstillstandsabkommen im Libanon