Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Festnahme des ehemaligen philippinischen Präsidenten Duterte in Manila

Sicherheitsbeamte patrouillieren am Flughafen nach der Verhaftung des ehemaligen Präsidenten Rodrigo Duterte in Manila, Philippinen, Dienstag, 11. März 2025.
Sicherheitsbeamte patrouillieren am Flughafen nach der Verhaftung des ehemaligen Präsidenten Rodrigo Duterte in Manila, Philippinen, Dienstag, 11. März 2025. Copyright  Aaron Favila/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Copyright Aaron Favila/Copyright 2025 The AP. All rights reserved
Von Euronews mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der ehemalige philippinische Präsident Rodrigo Duterte wurde bei seiner Ankunft am Flughafen Manila festgenommen. Der Internationale Strafgerichtshof hatte einen Haftbefehl mit der Begründung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit erlassen.

WERBUNG

Der ehemalige philippinische Präsident Rodrigo Duterte ist am Dienstag auf dem internationalen Flughafen von Manila von der Polizei festgenommen worden. Dies geschah auf Anordnung des Internationalen Strafgerichtshofs im Zusammenhang mit einem gegen ihn erhobenen Verfahren wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, so die philippinische Regierung.

Duterte wurde nach seiner Ankunft aus Hongkong am Flughafen in Manila verhaftet. Die Polizei nahm ihn auf Anweisung des Internationalen Strafgerichtshofs in Gewahrsam. Grund dafür waren Tötungen, die vermutlich dem harten Vorgehen des ehemaligen Präsidenten gegen illegale Drogen zugeordnet werden können, so das Büro von Präsident Ferdinand Marcos Junior in einer Erklärung.

"Nach seiner Ankunft hat der Generalstaatsanwalt dem ehemaligen Präsidenten die Mitteilung des Internationalen Strafgerichtshof für einen Haftbefehl wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zugestellt", so die Regierungserklärung. "Er befindet sich nun in Gewahrsam der Behörden."

Anhänger des ehemaligen Präsidenten prostetierten spontan

Die überraschende Verhaftung löste Aufruhr am Flughafen aus. Anwälte und Anhänger von Duterte protestierten lautstark gegen seine Festnahme. Sie wurden daran gehindert, sich ihm zu nähern, nachdem er in Polizeigewahrsam genommen worden war. "Dies ist ein Verstoß gegen seine verfassungsmäßigen Rechte", sagte Senator Bong Go, ein enger Verbündeter Dutertes, gegenüber Reportern.

Das Büro der Internationalen Polizei in Manila habe eine offizielle Kopie des Haftbefehls vom Internationalen Strafgerichtshof erhalten, teilte die Regierung mit. Es war nicht sofort klar, wohin Duterte von der Polizei gebracht wurde. Die Regierung sagte, der 79-jährige ehemalige Staatschef sei bei guter Gesundheit und wurde von Regierungsärzten untersucht.

Verfahren läuft seit über einem Jahrzehnt

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) hat damit begonnen, die Drogentötungen unter Duterte vom 1. November 2011, als er noch Bürgermeister der südlichen Stadt Davao war, bis zum 16. März 2019 als mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu untersuchen. Duterte hatte die Philippinen 2019 aus dem Römischen Statut zurückgezogen, um sich nach Ansicht von Menschenrechtsaktivisten der Rechenschaftspflicht zu entziehen.

Der Nachfolger von Duterte seit 2022, jetziger Präsident Ferdinand Marcos Junior, ist dem Statut des Internationalen Strafgerichtshofes nicht wieder beigetreten. Der politische Rivale von Duterte sicherte allerdings zu, die philippinischen Strafverfolgungsbehörden seien zur uneingeschränkten Zusammenarbeit verpflichtet, falls der IStGH Duterte in Haft nehmen wolle.

Die Duterte-Regierung beantragte Ende 2021 die Aussetzung der Ermittlungen des Internationalen Strafgerichtshofs mit dem Argument, dass die philippinischen Behörden bereits die gleichen Vorwürfe untersuchten und der IStGH - ein Gericht der letzten Instanz - nicht zuständig sei. Die Berufungsrichter des IStGH entschieden 2023, dass die Ermittlungen wieder aufgenommen werden können und wiesen die Einwände der Regierung Duterte zurück.

Der IStGH mit Sitz in Den Haag (Niederlande) kann eingreifen, wenn Länder nicht willens oder nicht in der Lage sind, Verdächtige in den abscheulichsten internationalen Verbrechen, einschließlich Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, zu verfolgen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Filipinische Katholiken begehen den Aschermittwoch mit der Tradition des Aschenkreuzes.

Bilanz nach Cannabis-Teillegalisierung: Union fordert schärfere Regeln

Trump nach 3 Toten auf Schiff aus Venezuela: US-Militär soll Drogenhandel "auch an Land" bekämpfen