Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Friedensgespräche zwischen kongolesischer Regierung und M23-Rebellen erwartet

M23-Rebellen halten Wache vor dem Verwaltungsgebäude der Provinz Süd-Kivu im Zentrum der zweitgrößten Stadt des Ostkongo, Bukavu, Sonntag, 16. Februar 2025.
M23-Rebellen halten Wache vor dem Verwaltungsgebäude der Provinz Süd-Kivu im Zentrum der zweitgrößten Stadt des Ostkongo, Bukavu, Sonntag, 16. Februar 2025. Copyright  Janvier Barhahiga/Copyright 2021 The AP. All rights reserved.
Copyright Janvier Barhahiga/Copyright 2021 The AP. All rights reserved.
Von Rory Elliott Armstrong mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Im Januar eroberte die von Ruanda unterstützte Gruppe wichtige Gebiete im mineralienreichen Osten des Kongo, wodurch die Spannungen eskalierten.

WERBUNG

Die kongolesische Regierung wird sich nächste Woche in Angola mit den M23-Rebellen treffen, um zu versuchen, Frieden zu schließen. Die Spannungen zwischen den beiden Parteien war im Januar eskaliert.

In einer Erklärung des Büros des angolanischen Präsidenten João Lourenço hieß es, die Parteien würden "direkte Friedensverhandlungen" in der angolanischen Hauptstadt Luanda aufnehmen.

Angola hat in dem Konflikt im Ostkongo als Vermittler fungiert. Der Konflikt war eskaliert, als die von Ruanda unterstützten Rebellen der M23 vorrückten und die Kontrolle über die strategisch wichtige ostkongolesische Stadt Goma übernahmen. Im Februar nahm die M23 Bukavu, die zweitgrößte Stadt im Ostkongo, ein.

Der kongolesische Präsident Felix Tshisekedi ist am vergangenen Dienstag nach Angola gereist, um die Möglichkeit von Friedensgesprächen zu erörtern.

"Nach der sorgfältigen Arbeit der angolanischen Vermittlung im Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo gibt die Regierung der Republik Angola bekannt, dass Delegationen der Demokratischen Republik Kongo und der M23 am 18. März in der Stadt Luanda direkte Friedensverhandlungen aufnehmen werden", teilte Lourenços Büro am Mittwoch in einer Erklärung mit.

Die kongolesische Regierung reagierte nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme.

"Wir erkennen diese angolanische Vermittlungsinitiative an und freuen uns auf ihre Umsetzung", sagte Tina Salama, die Sprecherin des kongolesischen Präsidenten Tshisekedi, am Dienstag in den sozialen Medien.

Zuvor: Friedensbemühungen abgesagt und abgebrochen

Die Ankündigung kommt nach mehreren abgesagten Friedensgesprächen, die von Angola ausgerichtet wurden und die M23 zuvor ausgeschlossen hatten. Stattdessen konzentrierten sich die Vermittler auf die ruandischen Unterstützer der M23.

Die Friedensgespräche zwischen dem Kongo und Ruanda wurden im Dezember unerwartet abgebrochen, nachdem Ruanda die Unterzeichnung eines Friedensabkommens von einem direkten Dialog zwischen dem Kongo und den M23-Rebellen abhängig gemacht hatte, was der Kongo ablehnte.

Die M23 ist eine von etwa 100 bewaffneten Gruppen, die im mineralienreichen Ostkongo, nahe der Grenze zu Ruanda, um die Vorherrschaft ringen. Der Konflikt hat eine der größten humanitären Krisen der Welt ausgelöst. Mehr als sieben Millionen Menschen sind vertrieben worden.

Nach Angaben von UN-Experten werden die M23-Rebellen von etwa 4.000 Soldaten aus dem benachbarten Ruanda unterstützt und haben zeitweise geschworen, bis in die über 1.000 Meilen (ca. 1.609 km) entfernte kongolesische Hauptstadt Kinshasa vorzurücken.

Der UN-Menschenrechtsrat hat im vergangenen Monat eine Kommission eingesetzt, um die Gräueltaten zu untersuchen, darunter Vorwürfe von Vergewaltigungen und Tötungen, die "Exekutionen im Schnellverfahren" durch beide Seiten gleichkommen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Amnesty International: "Mögliche Kriegsverbrechen" durch M23-Rebellen

Tragödie auf dem Wasser: Fast 200 Tote bei zwei Bootsunfällen in der DR Kongo

Goma: Umbettung für seliggesprochenen Offizier, der Bestechung verweigerte