Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Akute Gefahr durch Hitze? Frankreich und Schweiz fahren Atomkraftwerke herunter

Frankreich und die Schweiz müssen aufgrund der Hitze ihre Atomreaktoren herunterfahren.
Frankreich und die Schweiz müssen aufgrund der Hitze ihre Atomreaktoren herunterfahren. Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Frankreich und die Schweiz müssen ihre Atomkraftwerke herunterfahren. Durch die anhaltend hohen Temperaturen können die Flüsse kein Kühlwasser mehr bereitstellen.

WERBUNG

Die Schweiz hat das Kernkraftwerk Beznau heruntergefahren. Es ist zu heiß. Einer der Reaktoren sei abgeschaltet worden, der zweite Reaktor arbeite mit halber Leistung, teilte die Betreibergesellschaft Axpo mit. Auch Frankreich musste Hitzemaßnahmen anwenden.

Atomkraftwerke sind auf große Mengen Kühlwasser angewiesen. Aufgrund der anhaltenden hohen Temperaturen sind die Flüsse jedoch nicht mehr kalt genug. Würden sie zusätzlich durch die Verwendung als Kühlwasser für AKWs erhitzt, ist das Ökosystem der Flüsse in Gefahr.

Schweizer Atomkraftwerk Beznau heruntergefahren

"Aufgrund der hohen Flusswassertemperaturen hat Axpo die Leistung der beiden Reaktorblöcke im KKW Beznau seit Tagen immer stärker gedrosselt und am Sonntag auf 50 % reduziert", heißt es in einer Mitteilung.

Die Reaktoren liegen direkt am Fluss Aare. "Eine übermässige Erwärmung des bereits warmen Gewässers soll in heissen Sommerperioden verhindert werden, um Flora und Fauna nicht zusätzlich zu belasten." Deshalb sei es wichtig, dass die Wassertemperaturen nach Einleitung des Kühlwassers unter 25 °C bleiben.

Die Schweiz hat zwar den Atomausstieg beschlossen, doch die bereits bestehenden Anlagen dürfen so lange weiterlaufen, wie sie sicher sind. Derzeit ist geplant, die Reaktoren in den Jahren 2032 und 2033 ganz abzuschalten.

Frankreich: Kernkraftwerk abgeschaltet

Auch in Frankreich hat der Stromkonzern EDF das Kernkraftwerk Golfech im Süden des Landes abgeschaltet. In Südfrankreich sind die Temperaturen derzeit besonders hoch - für viele Departements liegen Hitzewarnungen vor. Der naheliegende Fluss des Golfech-AKWs könnte sich auch ohne den Zulauf von erhitztem Kühlwasser auf bis zu 28 Grad aufheizen.

Das AKW Golfech wurde bereits am Montag heruntergefahren. Wie lange dies so bleibt, ist noch nicht klar.

Frankreich besitzt 18 Atomkraftwerke. Die Reaktoren im Süden mussten aufgrund fehlenden Kühlwassers heruntergefahren werden.
Frankreich besitzt 18 Atomkraftwerke. Die Reaktoren im Süden mussten aufgrund fehlenden Kühlwassers heruntergefahren werden. EDF - URD 2024

Frankreich hat insgesamt 57 aktive Atomreaktoren in 18 Kraftwerken. Das Land bezieht laut Angaben des Konzerns EDF rund 65 Prozent seines Stroms aus der Atomenergie. Die Regierung wertet Atomstrom als umweltfreundlich.

Auch an anderen Standorten wie etwa im westfranzösischen AKW Blayais wurde die Leistung reduziert. Das AKW Bugey im Süden könnte ebenfalls heruntergefahren werden.

Die Atomkraftwerke beziehen ihr Kühlwasser aus der Gironde sowie der Rhône. Bei extremer Hitze, wie sie immer zuverlässiger im Sommer vorkommt, muss die Produktion von Atomstrom gedrosselt werden. Die Auswirkungen auf das Netz sind jedoch begrenzt.

Gerade in Hitzeperioden wird allerdings mehr Strom benötigt, etwa um Gebäude mit Klimaanlagen zu kühlen. Dieser Verbrauch wird laut Prognosen in den kommenden Jahren steigen.

Der Netzbetreiber RTE versichert gegenüber FranceInfo: "Die Gesamtheit der Produktionsmittel ermöglicht es heute, den Bedarf der Franzosen zu decken. Frankreich produziert mehr Strom als es verbraucht, da es momentan Strom in die Nachbarländer exportiert."

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Frankreich: Tausende Quallen bringen das Atomkraftwerk Gravelines zum Stillstand

"Highway to Hell": Wo sind die gefährlichsten Straßen in Europa?

US-Angriff auf Irans Nuklearanlagen: Wie groß ist das Strahlenrisiko?