Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Schluss mit Lachgas und KO-Tropfen - Regierung verbietet Partydroge

Das Kabinett hat ein Verbot der Partydroge Lachgas und von K.O.-Tropfen auf den Weg gebracht.
Das Kabinett hat ein Verbot der Partydroge Lachgas und von K.O.-Tropfen auf den Weg gebracht. Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Lachgas und K.O. -Tropfen sollen in Zukunft nicht mehr verkauft werden. Die "Partydroge" kann schwere gesundheitliche Einschränkungen verursachen.

WERBUNG

Lachgas und K.O.-Tropfen sollen demnächst verboten werden. Das Kabinett hat einen entsprechenden Beschluss auf den Weg gebracht. Mit der Regelung sollen junge Menschen geschützt werden - Lachgas wird immer öfter als Partydroge genutzt.

Sowohl Lachgas als auch K.O.-Tropfen sind in Deutschland vielerorts erhältlich, so die Bundesregierung. Die Stoffe können im Internet und auch an Automaten ohne große Hindernisse gekauft werden.

Kabinett beschließt Verkaufsverbot von Lachgas und K.O.-Tropfen

Hinter Lachgas steckt eigentlich Distickstoffmonoxid - ein farbloses, leicht süßlich riechendes Gas. Es findet in der Industrie sowie als Narkosemittel Verwendung. Jedoch wird es immer öfter auch als Partydroge gebraucht.

"Der freie Zugang zu gesundheitsgefährdenden Substanzen über Automaten und Online-Plattformen ist nicht länger tragbar", so der gesundheitspolitische Sprecher der SPD, Christos Pantazis.

"Wir stärken den Jugendschutz und setzen ein klares Zeichen gegen Missbrauch. Der Entwurf sieht auch ein Verbot des Verkaufs über Automaten und im Internet an Minderjährige vor."

Die Abgabe, der Erwerb sowie der Besitz der Stoffe für und an Minderjährige soll verboten werden. Da die Stoffe eine breite Anwendung, beispielsweise als Industriechemikalien, finden, sollen Verwendungen zu gewerblichen, industriellen oder wissenschaftlichen Zwecken jedoch erlaubt bleiben.

Gesundheitsrisiken durch Missbrauch der Stoffe

Die Nutzung von Lachgas ohne gewerbliche oder industrielle Zwecke ist mit Risiken verbunden. Insbesondere Kinder und Jugendliche könnten unter dem Gebrauch gesundheitlich leiden.

Bei hoher Aufnahme kann Lachgas Gefrierverletzungen, Ohnmacht oder bleibende Nervenschäden und Psychosen verursachen. "Ärztliche Kollegen in den Notaufnahmen berichten von immer mehr Fällen von neurologischen Ausfällen oder Rückenmarksschäden ausgelöst durch chronischen Lachgaskonsum", warnt auch Sucht- und Drogenbeauftrager Hendrik Streeck.

K.O.-Tropfen sind meist Stoffe wie Gamma-Butyrolacton (GBL) oder 1,4-Butandiol (BDO). Sie werden oftmals bei Feiern und Veranstaltungen unbemerkt ins Getränk gemischt und sorgen dafür, dass die Opfer binnen kürzester Zeit betäubt werden.

Die Folge sind Bewusstlosigkeit und fehlende Erinnerung. Die Stoffe werden laut Bundesgesundheitsministerin Nina Warken "von Straftätern für Vergewaltigungs- und Raubdelikte missbraucht und bringen das Leben von Unschuldigen in Gefahr."

Gesundheitsministerin Nina Warken ist für das Verbot von Lachgas und K.O.-Tropfen.
Gesundheitsministerin Nina Warken ist für das Verbot von Lachgas und K.O.-Tropfen. AP Photo

Viele der Substanzen, die als K.O.-Tropfen verwendet werden, sind schon nach zwölf Stunden nicht mehr nachweisbar. Das macht die Erfahrungen der Betroffenen, die selbst nicht schnell handeln konnten oder deren Umfeld nicht schnell genug darauf aufmerksam wurde, oftmals schwer greifbar.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung gibt an, dass es zur Nutzung von Lachgas in Deutschland bisher keine belastbaren Daten gibt. Im Jahr 2024 wurden 50 Vergiftungsfälle mit Lachgas erfasst, heißt es.

Im Großraum Paris wurden zwischen 2018 und 2021 insgesamt 181 Patientinnen und Patienten mit schweren Lachgasvergiftungen erfasst, bei denen das Rückenmark oder weitere Teile des Nervensystems teilweise stark geschädigt waren.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Neue Provokation: Russisches Aufklärungsflugzeug über der Ostsee - Luftwaffen-Kampfjets reagieren

"Überraschend" heißes Oktoberfest 2025: Eine tote Person und 910 Patienten in München

Ex-Bild-Chefin Tanit Koch übernimmt Moderation von NDR-Format "KLAR"